Marketing-Instrumente mit Fortbildungscharakter

BERLIN (gvg). Ärzte können damit rechnen, daß pharmazeutische Unternehmen künftig verstärkt elektronisch mit ihnen in Kontakt treten. Das war der Tenor der ersten Konferenz der europäischen Medizinportale (EMPC 2005) in Berlin.

Veröffentlicht:

Die Veranstaltung wurde vom Kölner Unternehmen DocCheck ausgerichtet. Zu Gast waren Portalmanager und Vertreter pharmazeutischer Unternehmen aus vielen europäischen Ländern. Die meisten der Anwesenden sahen die Zukunft der ärztlichen Pharmaberatung multimedial.

Brad Wilson von dem britischen Medizinportal OnMedica beispielsweise gab sich überzeugt, daß sogenannte E-Details zunehmend die Arbeit der Außendienstmitarbeiter ergänzen werden. Ein E-Detail ist ein oft spielerisch gestaltetes Software-Modul, das dem Arzt Informationen zu einem Produkt und dem entsprechenden Krankheitsbild gibt.

Das Durcharbeiten der Software erfordert meist nur wenige Minuten. Für die Nutzung wird in der Regel eine Aufwandsentschädigung gezahlt, die sich an der aufzuwendenden Zeit orientiert.

Für Ärzte hat ein E-Detail einige Vorteile im Vergleich zu anderen Marketing-Strategien. Abgesehen von der Aufwandsentschädigung können Ärzte so zum Beispiel frei darüber entscheiden, wann sie das Programm durchspielen und wieviel Zeit sie dafür aufwenden.

Auch der Informationsgewinn für einen Arzt kann bei einem gut gemachten E-Detail hoch sein: So würden Ärzte vor allem solche Programme gerne nutzen, die zusätzlich zu Informationen über das Produkt, um das es geht, auch Hintergrundwissen zur Indikation lieferten, betonte Wilson. E-Details können also durchaus Fortbildungscharakter haben.

Als Beispiel nannte Wilson ein von seiner Firma für ein Pharma-Unternehmen konzipiertes E-Detailing-Angebot zu einem Produkt bei Asthma bronchiale von Erwachsenen. In diesem Modul wurde auch ein freiwilliger Abschnitt über pädiatrisches Asthma angeboten, der von einem Großteil der Ärzte durchgearbeitet worden sei, obwohl das nicht zwingend erforderlich war und mit dem Produkt nichts zu tun hatte.

Ebenfalls eine starke Fortbildungskomponente hat ein neues, von der Antwerpes & Partner AG entwickeltes E-Detail zur Zeckenimpfung, über das Antwerpes-Mitarbeiter Thilo Kölzer berichtete. Der Arzt nimmt dabei die Position eines Autofahrers ein, der eine Landstraße entlang fährt. Verkehrsschilder geben ihm auf dem Weg Informationen zur Zecke, zum Zeckenstich, zur Therapie und zur Impfung.

Sowohl Kölzer als auch Wilson vertraten die Auffassung, daß die elektronische Ansprache von Ärzten zunehmend den Pharma-Außendienst ergänzen wird. Bisher seien allerdings maximal ein bis zwei Prozent der Marketingaktivitäten der Pharma-Industrie in diesem Bereich angesiedelt, zu dem auch die industriegesponsorte Online-Fortbildung gehört.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren