Marx hatte Eiterbeulen vom Kettenrauchen

MARBURG (coo). Die schmerzhaften Eiterbeulen von Karl Marx (1818-1883) wurden durch exzessives Rauchen ausgelöst. Das haben Marburger Dermatologen mit Hilfe von klinischen Studien und historischen Befunden herausgefunden.

Veröffentlicht:

"Die Hautstörung von Karl Marx kann als lehrreiches Beispiel für eine ernsthafte Folge des Rauchens dienen", sagen die Marburger Medizinprofessoren Rudolf Happle und Arne König.

Der berühmte Kommunist litt jahrelang an Eiterbeulen und chronischen Fisteln in den Achselhöhlen, Leistenbeugen und am After. In Briefen an seine Frau und an Friedrich Engels berichtete er selbst immer wieder von Furunkeln und Karbunkeln, die er zum Teil selbst aufschnitt, weil er nicht zum Arzt gehen wollte. Zugleich galt der Begründer des Marxismus seit seiner Studienzeit als extrem süchtiger Zigarrenraucher.

Erst im vergangenen Jahr wies der britische Dermatologe Sam Shuster nach, dass es sich bei der Krankheit um Hidradenitis suppurativa handelte - eine sehr schwere, chronische Hautstörung, die auch psychische Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann.

Jetzt haben Happle und König den wesentlichen Grund für Marx' rätselhafte Krankheit entdeckt. In einer von ihnen untersuchten Patientengruppe waren Raucher mit 89 Prozent weit überrepräsentiert. Da eine frühere Studie zu einem ähnlichen Ergebnis kam, halten die Marburger Hautärzte das Rauchen für eine wesentliche Ursache für das schmerzhafte Hautleiden. Als weiterer Faktor müsse aber eine erbliche Veranlagung hinzukommen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025