Kommentar – Sexuelle Belästigung

MeToo in der Medizin

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Seit dem Beginn der MeToo-Kampagne vor einem Jahr ist kaum ein Tag vergangen ohne Enthüllungen über sexuelle Übergriffe – in Hollywood, in der großen Politik, im Leistungssport. Über Machtmissbrauch und sexuelle Grenzverletzungen, die in weniger glamourösen Branchen stattfinden, wird eher selten berichtet.

Die Charité ist hier ein Vorreiter, indem sie Ärztinnen und Ärzte nach ihren Erfahrungen mit sexuellen Grenzüberschreitungen gefragt hat. 70 Prozent haben angegeben, in ihrem Berufsleben solchem Fehlverhalten ausgesetzt gewesen zu sein, 20 Prozent sogar in Form von physischen Übergriffen.

Diese hohen Zahlen sind keine Überraschung. Internationale Studien deuten ebenfalls auf eine Sonderstellung des medizinischen Umfelds hin. Die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern scheinen durch den engen Kontakt mit Patienten und die starken Hierarchien besondere Risikofaktoren für solche Grenzverletzungen darzustellen.

Auch nach einem Jahr MeToo schweigen die meisten Opfer und Zeugen von sexueller Belästigung – weil sie sich schämen, weil sie Unannehmlichkeiten befürchten, weil sie nicht ernst genommen werden. Das ist auch in der Medizin so, und daran wird sich nur etwas ändern, wenn das Problem auch hier offen kommuniziert wird. Die Studie der Charité ist ein wichtiger Beitrag.

Lesen Sie dazu auch: Studie: So viele Ärzte werden sexuell belästigt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung