Medulläre Karzinome: Chancen mit neuen RET-Kinase-Inhibitoren
Selpercatinib und Pralsetinib sind RET-Kinase-Inhibitoren, die zur Therapie bei medullärem Schilddrüsenkarzinom entwickelt werden. Welche Erfolge lassen sich mit diesen Arzneien erzielen?
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Eine Studie aus Oxford liefert neue Langzeitdaten zu Zweitkarzinomen nach Mammakarzinom: Demnach ist das Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nur gering erhöht.
Wie gefährlich sind Viren, die Atemwegsinfekte verursachen, für Menschen mit Leukämie? Welche Therapie- und Impfstrategien gibt es? Eine Leitlinie fasst die vorhandenen Erkenntnisse zusammen.
GLP-1-Rezeptoragonisten reduzieren Blutzucker, Übergewicht und kardiovaskuläres Risiko, das haben Studienergebnisse belegt. Ob sie auch das Krebsrisiko senken, wurde nun in einer Metaanalyse untersucht.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Der Körper kann über den Darm nur eine begrenzte Menge an Vitamin C aufnehmen. Die parenterale Vitamin-C-Gabe als Kurzinfusion erzielt wesentlich höhere Blutspiegel.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
In der Phase-III-Studie HD21 der German Hodgkin Study Group erwies sich das Regime aus Brentuximab vedotin in Kombination mit Etoposid, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Dacarbazin und Dexamethason beim unbehandelten fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom als effektive und gut verträgliche Therapie.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Eine Autoimmun-Thyreoiditis zeigt sich ganz unterschiedlich: Die Schilddrüse kann normal groß sein, verkleinert, aber auch vergrößert. Welche Herausforderungen das bedeutet und welche Diagnostik sinnvoll ist, beleuchtet dieser Podcast.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Ob Fehlfunktion oder Cyberangriff: Bei einem IT-Schaden ist der Stress in der Praxis meistens groß. Wie Praxen mit einer Notfallkarte für einen reibungslosen Melde-Prozess und Schadensminimierung sorgen.
Frauenherzen schlagen anders als Männerherzen. Dazu forscht Dr. Lena Marie Seegers. Ihr Ziel: Die Herzinfarkt-Rate bei Frauen zu senken. Sie leitet das Frauenherzzentrum am Universitätsklinikum Frankfurt – das erste universitäre in Deutschland.
Klassische Diagnose- und Steuerungsparameter bei Diabetes wie der HbA1c-Wert verlieren zunehmend an Bedeutung. Doch ob gänzlich auf diesen Parameter verzichtet werden kann, war Thema beim amerikanischen Diabeteskongress in Chicago.
Am 29. August startet in Madrid der ESC-Kongress 2025. In zehn „Hotline“-Sitzungen werden mehr als 40 als wichtig eingestufte und noch unveröffentlichte Studien präsentiert. Hinzu kommen mehrere neue ESC-Leitlinien. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Zum 1. September soll der Deutschlandvertrieb des Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab starten. Doch ohne flankierende Förderung der ambulanten Versorgung habe das Mittel schlechte Karten, prognostiziert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung.
Im 4. Quartal wird die elektronische Patientenakte zur Pflicht, ab Januar drohen Sanktionen, dazu kommt die Umstellung bei den Verschlüsselungsverfahren: Es könnte sich finanziell lohnen, vor den Stichtagen aktiv zu werden, betont bvitg-Vorstand Jens Naumann.