Mehr Atem bei pulmonaler Hypertonie

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Der Endothelin-Rezeptor-Antagonist Bosentan verbessert die Hämodynamik bei Patienten mit inoperabler chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH). Das belegen erste Ergebnisse der randomisierten BENEFIT*-Studie.

157 Patienten mit dieser Krankheit erhielten 16 Wochen lang Bosentan (Tracleer®) oder Placebo. Primäre Endpunkte waren die Veränderung des pulmonalen Gefäßwiderstandes und/ oder die Belastbarkeit bei einer Sechs-Minuten-Gehstrecke.

Mit dem dualen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten war der pulmonale Gefäßwiderstand signifikant geringer als mit Placebo, teilt das Unternehmen Actelion mit. Die Ergebnisse des Sechs-Minuten-Gehtests seien in beiden Gruppen stabil geblieben. Die Dyspnoe bei Belastung hatte mit Bosentan signifikant abgenommen.

BENEFIT* - Bosentan Effects in Inoperable Forms of Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung