Mehr Atem bei pulmonaler Hypertonie

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Der Endothelin-Rezeptor-Antagonist Bosentan verbessert die Hämodynamik bei Patienten mit inoperabler chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH). Das belegen erste Ergebnisse der randomisierten BENEFIT*-Studie.

157 Patienten mit dieser Krankheit erhielten 16 Wochen lang Bosentan (Tracleer®) oder Placebo. Primäre Endpunkte waren die Veränderung des pulmonalen Gefäßwiderstandes und/ oder die Belastbarkeit bei einer Sechs-Minuten-Gehstrecke.

Mit dem dualen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten war der pulmonale Gefäßwiderstand signifikant geringer als mit Placebo, teilt das Unternehmen Actelion mit. Die Ergebnisse des Sechs-Minuten-Gehtests seien in beiden Gruppen stabil geblieben. Die Dyspnoe bei Belastung hatte mit Bosentan signifikant abgenommen.

BENEFIT* - Bosentan Effects in Inoperable Forms of Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?