Kommentar

Mehr Hoffnung als Fakten bei Krebs

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

So erfreulich die Daten der EUROCARE-4-Studie zu Krebs in Europa auf den ersten Blick sind - sie sind erst einmal nur ein Indiz, dass sich die Situation gebessert hat; nicht aber ein Beweis. Zum einen wurden die Daten der mehr als 13 Millionen Patienten nur bis zum Jahr 2002 ausgewertet. Zum anderen sind die zugrunde liegenden Registerdaten alles andere als einheitlich. Beispiel: In Schweden und Österreich etwa decken die Registerdaten 100 Prozent der Bevölkerung ab. In Spanien und in der Tschechischen Republik sind es dagegen nur acht Prozent, in Deutschland sogar nur ein Prozent, hauptsächlich aus dem Register des Saarlandes. Und: Es wurden nur 49 der 83 Krebsregister der EUROCARE-4-Studie für die Auswertung genutzt.

Wo damit auch Deutschland in Sachen Diagnostik- und Therapieerfolg bei Krebspatienten genau steht, lässt sich an den Ergebnissen dieser Studie nicht ablesen. Eher wäre das an Daten eines nationalen Krebsregisters ablesbar. Erst wenn alle Daten der Landeskrebsregister zusammengeführt und gemeinsam einheitlich ausgewertet werden, kommt man der Realität in Sachen Krebs in Deutschland näher. Aber von Einigkeit bei der Umsetzung kann bisher keine Rede sein. So bleibt alles bislang nur Stückwerk.

Lesen Sie dazu auch: Immer mehr Krebspatienten werden geheilt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr