KOMMENTAR

Mehr Krebsvorsorge bei HIV-Infizierten!

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Krebs war in den 90er Jahren bei HIV-Infizierten noch kein Thema. Das hat sich geändert. Durch die sehr erfolgreiche antiretrovirale Kombinationstherapie leben die HIV-Infizierten länger. Damit steht inzwischen offenbar ausreichend Zeit zur Verfügung, die etwa nach einer Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) für die Entwicklung des Analkarzinoms aus den Vorstufen - den analen intraepithelialen Neoplasien - erforderlich ist.

Dass derzeit auch in Deutschland ein Anstieg der Zahl HIV-infizierter Homosexueller mit Analkarzinom zu beobachten ist, sollte Anlass genug sein, mehr als bisher für Prävention und Vorsorge-Untersuchungen zu werben.

Prävention deshalb, weil HIV-Infizierte wegen der geschwächten Immunabwehr durch reduzierte T-Zellen empfänglicher für eine Infektion mit HPV sind. Und: weil häufig wechselnder rezeptiver Analverkehr eine der bedeutendsten Risikofaktoren für eine Infektion mit dem Virus ist.

Und um Vorstufen oder Tumoren frühzeitig zu entdecken, sollten regelmäßig Vorsorge-Untersuchungen etabliert werden. Das empfiehlt auch Professor Norbert Brockmeyer vom Kompetenznetz HIV/Aids seit Langem. Grundlage dieser Empfehlung sind Daten aus der prospektiven Studie "Evaluation der HPV-Besiedelung bei HIV-positiven Männern, die Sex mit Männern haben" an der RuhrUniversität in Bochum. Krebs bei HIV-Infizierten ist längst zum Thema geworden.

Lesen Sie dazu auch: Vermehrt Anal-Ca bei homosexuellen HIV-Infizierten

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps