Kommentar

Mehr Leben gegen ein paar Hirnzellen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Zugegeben - es ist keine angenehme Vorstellung sich ein Stück Gehirn herausschneiden zu lassen. Allerdings ist es auch keine angenehme Vorstellung, das Leben zu verpassen, weil man keinen Ausbildungsplatz, keinen Job und keinen Partner findet, weil man nicht Autofahren darf und ständig Angst vor schweren epileptischen Anfällen hat.

Mit einer solchen Perspektive vor Augen verzichtet vielleicht so mancher Betroffene gerne auf jene paar Gramm Gehirn, die ihm die Teilnahme an einem normalen Leben verwehren. Doch glaubt man Neurologen, erfahren Patienten mit therapierefraktärer fokaler Epilepsie noch zu selten und zu spät von der Option, sich den Epilepsieherd entfernen zu lassen. Häufig operiert man sie erst dann, wenn es für vieles im Leben zu spät ist. So könnten nach Schätzungen von Neurologen bis zu 50 000 der 800 000 Epilepsiekranken operiert werden.

Wenn eine fokale Epilepsie diagnostiziert wird und Ärzte die Anfälle mit Arzneien nicht in den Griff bekommen, sollten sie also möglichst früh - am besten im Kindesalter - eine Op erwägen. Auch wenn nicht alle Operierten anfallsfrei werden - viele würden für die gute Chance, geheilt zu werden, sicher gerne ein paar ihrer grauen Zellen opfern.

Lesen Sie dazu auch: "Bei Epilepsie wird zu selten operiert"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose