Kommentar

Mehr Leben gegen ein paar Hirnzellen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Zugegeben - es ist keine angenehme Vorstellung sich ein Stück Gehirn herausschneiden zu lassen. Allerdings ist es auch keine angenehme Vorstellung, das Leben zu verpassen, weil man keinen Ausbildungsplatz, keinen Job und keinen Partner findet, weil man nicht Autofahren darf und ständig Angst vor schweren epileptischen Anfällen hat.

Mit einer solchen Perspektive vor Augen verzichtet vielleicht so mancher Betroffene gerne auf jene paar Gramm Gehirn, die ihm die Teilnahme an einem normalen Leben verwehren. Doch glaubt man Neurologen, erfahren Patienten mit therapierefraktärer fokaler Epilepsie noch zu selten und zu spät von der Option, sich den Epilepsieherd entfernen zu lassen. Häufig operiert man sie erst dann, wenn es für vieles im Leben zu spät ist. So könnten nach Schätzungen von Neurologen bis zu 50 000 der 800 000 Epilepsiekranken operiert werden.

Wenn eine fokale Epilepsie diagnostiziert wird und Ärzte die Anfälle mit Arzneien nicht in den Griff bekommen, sollten sie also möglichst früh - am besten im Kindesalter - eine Op erwägen. Auch wenn nicht alle Operierten anfallsfrei werden - viele würden für die gute Chance, geheilt zu werden, sicher gerne ein paar ihrer grauen Zellen opfern.

Lesen Sie dazu auch: "Bei Epilepsie wird zu selten operiert"

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar