WHO

Mehr Mittel für eine Welt ohne Malaria nötig

Die WHO hat Maßnahmen vorgestellt, um der Malaria-Eradikation näherzukommen.

Veröffentlicht:

GENF. Die Eradikation der Malaria ist mit den aktuell zur Verfügung stehenden Mitteln nicht möglich. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der am Freitag veröffentlicht wurde.

Um das Ziel zu erreichen, müssten Forschung und Entwicklung von Maßnahmen gegen die Infektionskrankheit beschleunigt werden, so die WHO in einer Mitteilung zur Veröffentlichung. Heutzutage fließen weniger als ein Prozent der Mittel für Gesundheitsforschung und Entwicklung in die Malaria-Forschung.

Auch gebe es einen dringenden Bedarf an einer universellen Krankenversicherung, einen besseren Zugang zum Gesundheitswesen sowie eine bessere Überwachung.

Jährlich sterben rund 400.000 Menschen an Malaria

Mit einer Steigerung der Maßnahmen gegen Malaria könnten laut WHO zusätzlich zwei Milliarden Malariafälle und vier Millionen Todesfälle bis zum Jahr 2030 verhindert werden – wenn die Maßnahmen 90 Prozent der am stärksten betroffenen Bevölkerung erreichen.

Die zusätzlichen Kosten würden sich dabei auf 34 Milliarden US-Dollar belaufen. Dem gegenüber stehe aber ein wirtschaftlicher Nutzen von 283 Milliarden US-Dollar.

Die Zahl der weltweiten Malariainfektionen habe sich seit dem Jahr 2015 nicht geändert, so die WHO. Jährlich sterben etwa 400.000 Menschen an der Erkrankung, 90 Prozent davon in Subsahara-Afrika.

Aktuell hat etwa Burundi stark mit der Malaria zu kämpfen: Seit Beginn des Jahres habe es dort 6 Millionen Fälle gegeben – bei einer Gesamtbevölkerung von 11 Millionen Menschen. (grz)

Schlagworte:
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie