Britische Studie

Mehr Psychosen bei frühen Schlafstörungen

Babys und Kleinkinder mit Schlafstörungen haben je nach Art der Störung ein hohes Risiko für eine psychiatrische Erkrankung im Teenageralter. Darauf deuten Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie.

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:
Erhöht schlechter Schlaf im Kleinkindalter das Risiko für psychiatrische Krankheiten als Teenager? (Symbolbild mit Fotomodell)

Erhöht schlechter Schlaf im Kleinkindalter das Risiko für psychiatrische Krankheiten als Teenager? (Symbolbild mit Fotomodell)

© athomass / stock.adobe.com

Birmingham. Kinder, die ständig Albträume haben, leiden auch häufiger an Psychosen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen – das weiß man aus früheren Studien. Ein Team um Dr. Isabel Morales-Munoz von der University of Birmingham’s School of Psychology in Großbritannien wollte nun genauer wissen, ob und wie Schlaf und Entwicklung psychiatrischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter zusammenhängen. Sie haben daher die Antworten von rund 14 .000 Eltern analysiert, die Angaben über das Schlafverhalten ihrer Kinder in der frühen Kindheit gemacht hatten (JAMA Psychiatry 2020; online 1. Juli). Befragt worden waren die Eltern, als die Kinder 6, 18 und 30 Monate alt waren und dann noch einmal, als sie 3,5, 4,8 und 5,8 Jahre alt waren.

Studie mit 14.000 Teilnehmern

Dabei stellte sich heraus, dass kleine Kinder, die nachts regelmäßig aufwachten und unregelmäßig schliefen, später als Teenager häufiger Psychosen entwickelten. Und bei Kindern mit kurzen Schlafzeiten war die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie später eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) entwickelten.

Ausgewertet wurden die Daten von 7155 Studienteilnehmern, die im Alter von 12 bis 13 Jahren Symptome einer Psychose entwickelt hatten und von 6333 Teilnehmern, die im Alter von 11 bis 12 Jahren über Symptome einer BPD klagten. Die Psychose-Erfahrungen wurden anhand des Psychosis-Like Symptom Interview und BPD-Symptome nach dem UK Childhood Interview for DSM-IV Borderline Personality Disorder beurteilt.

Assoziation mit Psychosen und BPD-Symptomen

Die Ergebnisse im Detail: Häufiges nächtliches Erwachen im Alter von 18 Monaten (odds ratio [OR] 1,13) sowie unregelmäßige Schlafgewohnheiten im Alter von 6 Monaten (OR 0,68), 30 Monaten (OR 0,64), und 5,8 Jahren (OR 0,32) waren signifikant assoziiert mit Psychose-Erfahrungen im Teenageralter.

Hingegen waren kürzere Schlafzeiten (OR 0,78) und spätes Zubettgehen im Alter von 3,5 Jahren (OR 1,32) signifikant mit BPD-Symptomen assoziiert. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Eine Depression im Alter von zehn Jahren stellte sich als Mediator heraus zwischen der Assoziation von häufigem nächtlichem Erwachen im Alter von 18 Monaten und unregelmäßigen Schlafgewohnheiten im Alter von 5,8 Monaten mit Psychosen.

Die Ergebnisse seien ein Hinweis drauf, dass Schlafstörungen Psychosen und BPD längere Zeit vorauseilen, schlussfolgern die Autoren. Schlafstörungen seien ein beeinflussbarer Risikofaktor, den man daher weiter im Auge behalten müsse.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr.med. MD Ute Rabus 03.07.202007:11 Uhr

Liebe Autoren,
wäre es nicht denkbar, dass Kinder/Jugendliche mit Psychose aufgrund der genetischen Disposition im Säuglings-/Kleinkindalter zunächst häufig Schlafstörungen haben. Eine Therapie der Schlafstörung würde dann vorraussichtlich nichts am Psychoserisiko ändern. Der Titel wird aus meiner Sicht der noch unklaren Ursache-Folge Beziehung nicht gerecht.

Denis Nößler antwortete am 15.07.202007:50 Uhr

Liebe Frau Rabus!

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Der Titel gibt nur die Assoziation wieder, die die Autoren um Isabel Morales-Muñoz ermittelt haben. Ob es tatsächlich einen kausalen Zusammenhang gibt, ist unklar, schreiben auch die Autoren: "Third, although the study design cannot determine causality ...". Schlafstörungen in frühen Jahren scheinen nach dieser Arbeit allerdings ein möglicher Risikomarker (nicht Faktor!) zu sein.

Die Autoren betonen allerdings die unterschiedlichen Zusammenhänge mit BPD und Psychosen: "These findings suggest that the associations between childhood sleep and psychotic experiences as well as childhood sleep and BPD symptoms in adolescence follow different pathways. These results could contribute to the design of more personalized sleep and psychological interventions in psychosis and BPD."

Zur genetischen Disposition gibt dieser Beitrag leider keine Hinweise oder Vermutung. Die Autorengruppe deutet nur daraufhin, dass es eine "genetische Überschneidung" beim Borderline-Syndrom und bipolaren Störungen gibt.

Herzliche Grüße aus der Redaktion

Maria Maurer antwortete am 15.07.202001:55 Uhr

Das sehe ich genauso. Wäre schön, wenn Feedback von der Ärzte-Zeitung kommen würde.

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?