Zika

Mehr Reisende bringen Viren mit

Die Zahl der Zika-Fälle in Deutschland nimmt zu - und auch Russland meldet eine erste Infektion. Meist sind es Rückkehrer von Südamerika-Reisen.

Veröffentlicht:

HAMBURG/MOSKAU. Bislang haben 20 Menschen das Zika-Virus von Lateinamerika nach Deutschland eingeschleppt. Das teilte das Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) mit.

In Deutschland seien keine schwangeren Frauen unter den Infizierten. "Natürlich rechnen wir, wie bei jeder Epidemie in Reiseländern, mit steigenden Fallzahlen bei Reiserückkehrern", wird Privatdozent Dennis Tappe vom BNITM in einer Mitteilung zitiert. Auch in Russland wurde erstmals eine Infektion bei einer Reiserückkehrerin festgestellt.

Die Frau habe das Virus von einem Besuch der Dominikanischen Republik mitgebracht, meldet die russische Verbraucherschutzbehörde. Die Patientin liege im Krankenhaus, ihr Zustand sei zufriedenstellend. Nach ihrer Rückkehr habe sie über Fieber und Hautausschlag geklagt.

Rasante Ausbreitung

In den vergangenen Monaten hat sich das Zika-Virus rasant in Lateinamerika ausgebreitet. Dass das Zika-Virus hier eine so explosionsartige Infektionswelle ausgelöst hat, liegt wohl vor allem daran, dass die übertragende Stechmücke dort ganzjährig vorkommt und auf eine noch nicht immunisierte Bevölkerung trifft.

Allein in Brasilien schätzen die Behörden die Zahl der Infektionen auf 500.000 bis 1,5 Millionen. Dort wurde kürzlich - wie berichtet - ein Großeinsatz gegen das Virus gestartet: Rund 220.000 Soldaten verteilten Informationszettel zur Moskitobekämpfung.

Als nächster Schritt sollen Moskitos und Eiablageplätze mit Insektiziden eliminiert werden.

Infektionen in über 40 Ländern

Viele Zika-Infektionen bleiben unerkannt, da die grippeähnlichen Symptome meist eher harmlos sind, oft erkranken Infizierte gar nicht. Eine Gefahr könnte die Infektion für Schwangere darstellen.

Das Virus steht im Verdacht, Mikrozephalie bei Ungeborenen zu verursachen. Mikrozephalie kann aber auch andere Ursachen haben, etwa Röteln in der Schwangerschaft.

Bisher sind nach Angaben der WHO in rund 40 Ländern Zika-Infektionen aufgetreten. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten