Statistisches Landesamt

Mehr Schwangerschaften in Thüringen abgebrochen

Die Gesundheit, das Alter, eine Vergewaltigung oder die Lebensplanung: Aus verschiedenen Gründen entscheiden sich Frauen zu einem geplanten Schwangerschaftsabbruch. Einfach ist der Schritt nicht.

Veröffentlicht:
Eine Frauenärztin hat die Formulare für einen Schwangerschaftsabbruch vor sich liegen. Ein Schwangerschaftsabbruch kann in Deutschland erst nach einer Schwangerschaftskonfliktberatung straffrei durchgeführt werden.

Eine Frauenärztin hat die Formulare für einen Schwangerschaftsabbruch vor sich liegen. Ein Schwangerschaftsabbruch kann in Deutschland erst nach einer Schwangerschaftskonfliktberatung straffrei durchgeführt werden.

© Jan Woitas/dpa

Erfurt. Die Zahl von Schwangerschaftsabbrüchen ist in Thüringen gestiegen. Ärzte und Ärztinnen führten im vergangenen Jahr 3.150 solcher Abbrüche in Thüringer Praxen und Krankenhäusern durch. Das seien 2,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor, teilte das Landesamt für Statistik am Dienstag mit. Auch deutschlandweit wurden in diesem Zeitraum demnach 2,2 Prozent mehr Schwangerschaften vorzeitig beendet. Bundesweit waren es 2023 rund 106.000 Abruptiones – ein Höchststand seit 2012.

Die Zahl der in Thüringen gemeldeten Frauen, die sich für einen Abbruch entschieden, ist dagegen um 29 auf 3034 zurückgegangen. Mit 1454 Frauen waren die meisten von ihnen zum Zeitpunkt des Abbruchs 30 bis 39 Jahre alt. 1288 Frauen waren im Alter von 18 bis 29 Jahren. In 96 Fällen wurden Schwangerschaften bei Frauen unter 18 Jahren beendet, in 312 Fällen waren die Frauen 40 Jahre alt oder älter. Die deutliche Mehrheit der Frauen, nämlich 2045, war zum Zeitpunkt der Abtreibung ledig. 886 waren verheiratet, 74 geschieden oder verwitwet.

Empfehlungen der Kommission

Schwangerschaftsabbrüche sind laut Paragraf 218 des Strafgesetzbuchs eigentlich rechtswidrig. Tatsächlich bleibt ein Schwangerschaftsabbruch in den ersten zwölf Wochen aber straffrei, wenn die Frau sich zuvor beraten lässt. Ohne Strafe bleibt ein Abbruch zudem, wenn medizinische Gründe vorliegen oder wenn er wegen einer Vergewaltigung vorgenommen wird. Über die Abschaffung des Paragrafen wird immer wieder gestritten. Zuletzt hatte eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission empfohlen, Abtreibungen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft zu entkriminalisieren. (dpa)

Mehr zum Thema

Assistierte Reproduktion

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

32. Jahreskongress der SGAM

Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution: Neue Leitlinie angekündigt

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Lesetipps