Neue Technik

Mehr Sorgfalt bei Uterus-Op

Eine neue Op-Technik soll es künftig ermöglichen, bei minimal-invasiven Eingriffen am Uterus Gewebe stets komplett entnehmen zu können.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Um größeres Gewebe bei einer endoskopischen OP im Bauchraum, etwa am Uterus, zu entfernen, muss es zunächst im Körper zerkleinert werden. Mit der herkömmlichen Methode verbleiben dabei regelmäßig winzige Teile im Körper, teilt die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) mit.

Das sei meist nicht gravierend, da es sich üblicherweise um gutartige Tumoren handele. Problematisch werde es aber, wenn es bösartig verändertes Gewebe sei, das von gutartigem normalerweise optisch nicht zu unterscheiden ist. Schon wenige verbliebene Zellen im Körper könnten die Prognose für Patientinnen erheblich verschlechtern.

Daher richtet sich das Augenmerk nun auf Alternativen, bei denen der Vorteil der minimal-invasiven OPs nicht durch medizinische Nachteile erkauft wird.

Genau hier setzt die Technik an, die Privatdozent Dr. Amadeus Hornemann von der Frauenklinik der UMM gemeinsam mit einer Projektgruppe des Fraunhofer-Instituts und einem Hersteller von Spezialmessern, der Firma Alfred Giesser Messerfabrik GmbH aus Winnenden, entwickelt.

Uterus- und Myom-Gewebe wird dabei nicht nur im notwendigen Maß zerkleinert, sondern auch so abgesaugt, dass keine Spuren davon mehr im Körper bleiben. (eb)

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber