Reisemedizin

Mehr als 500 Tote durch Dengue auf Philippinen

Veröffentlicht:

MANILA. Auf den Philippinen sind mehr als 500 Menschen durch das Dengue-Fieber ums Leben gekommen. Die Gesundheitsbehörden des südostasiatischen Landes bezifferten die Zahl der Todesopfer seit Jahresbeginn am Freitag auf inzwischen 560. Besonders schlimm betroffen ist die Hauptstadtregion rund um Manila, wo viele Menschen in Slums zu Hause sind. Die Europäische Union stellte am Freitag zur Bekämpfung des Fiebers 100.000 Euro zur Verfügung. Das Geld soll etwa 300.000 Menschen direkt oder indirekt zu Hilfe kommen.

Die Hilfsmittel sollen über das Rote Kreuz verteilt werden. Das Geld soll unter anderem zur besseren Ausstattung von Notfall-Einheiten und Krankenhäusern verwendet werden. Zudem sollen Gebiete mit stehendem Wasser, wo Moskitos brüten, gesäubert und gespritzt werden. Insgesamt wurden auf den Philippinen seit Jahresbeginn mehr als 130.000 Dengue-Fälle registriert, fast doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Das von Stechmücken übertragene Dengue-Virus hat sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch ausgebreitet. In mehreren Ländern Asiens und Lateinamerikas sei Dengue inzwischen eine Hauptursache für schwere Erkrankungen und Todesfälle bei Kindern. Die Infektion äußert sich oft als Fieber mit grippeähnlichen Symptomen. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?