Mehr präkanzeröse Polypen bei Rauchern

FARMINGTON (mal). Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor für flache kolorektale Adenome, melden US-Forscher.

Veröffentlicht:
Flaches breitbasiges Adenom im Dickdarm (im Vordergrund).
© Innere Medizin, Albertinen-KH Hamburg

Flaches breitbasiges Adenom im Dickdarm (im Vordergrund). © Innere Medizin, Albertinen-KH Hamburg

© Innere Medizin, Albertinen-KH Hamburg

Dies könne erklären, warum Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern bei der Diagnose von Darmkrebs relativ jung sind und warum die Krebserkrankung in dem Moment, in dem sie bei ihnen entdeckt wird, schon relativ weit fortgeschritten ist, so die Forscher um Joseph C. Anderson aus Farmington, Connecticut (Gastrointestinal Endoscopy, Juni-Ausgabe).

In einer Studie waren 600 Personen entsprechend ihrer Rauchgewohnheiten einer von drei Gruppen zugeordnet worden (Nichtraucher, Wenig-Raucher, starke Raucher). Nach einer multivariaten Analyse war das Kriterium "starker Raucher" die einzige Variable, die eng mit Diagnose fortgeschrittener flacher kolorektaler Neoplasien verknüpft war.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar