Mehr präkanzeröse Polypen bei Rauchern

FARMINGTON (mal). Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor für flache kolorektale Adenome, melden US-Forscher.

Veröffentlicht:
Flaches breitbasiges Adenom im Dickdarm (im Vordergrund).
© Innere Medizin, Albertinen-KH Hamburg

Flaches breitbasiges Adenom im Dickdarm (im Vordergrund). © Innere Medizin, Albertinen-KH Hamburg

© Innere Medizin, Albertinen-KH Hamburg

Dies könne erklären, warum Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern bei der Diagnose von Darmkrebs relativ jung sind und warum die Krebserkrankung in dem Moment, in dem sie bei ihnen entdeckt wird, schon relativ weit fortgeschritten ist, so die Forscher um Joseph C. Anderson aus Farmington, Connecticut (Gastrointestinal Endoscopy, Juni-Ausgabe).

In einer Studie waren 600 Personen entsprechend ihrer Rauchgewohnheiten einer von drei Gruppen zugeordnet worden (Nichtraucher, Wenig-Raucher, starke Raucher). Nach einer multivariaten Analyse war das Kriterium "starker Raucher" die einzige Variable, die eng mit Diagnose fortgeschrittener flacher kolorektaler Neoplasien verknüpft war.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung