Meldepflicht für Pertussis und Co. wird abgestimmt

BERLIN (eb). Die Meldepflicht für Keuchhusten, Mumps, Röteln und Windpocken für Ärzte und Labore ist zwar vom Bundestag beschlossen worden, das Gesetz muss nun aber erst im Bundesrat abgestimmt werden.

Veröffentlicht:

Das betont das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin. Das RKI erarbeitet nach eigenen Angaben aktuell die Falldefinition für die vier Krankheiten und stimmt diese mit den Bundesländern ab.

Zudem würden jetzt die technischen Voraussetzungen für die Umsetzung der Meldepflicht geschaffen. Ärzte sollen im Weiteren über die Umsetzung der Regelungen informiert werden, so das RKI.

Der Bundestag hatte Anfang Februar das Gesetz zur Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) passieren lassen. Zustimmen muss noch der Bundesrat. Auf die Agenda kommt das Gesetz dort planmäßig am 2. März.

Allerdings hatte der Gesundheitsausschuss der Länderkammer bereits empfohlen, dass Gesetz in der jetzigen Form in den Vermittlungsausschuss zu verweisen.

Die Länder monieren, dass für sie mit den geplanten Vorschriften für Flughäfen und Häfen neue Kosten entstehen. Die müsse der Bund übernehmen.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern