Diabetes

Messgerät im Kompaktformat

Ein Start-up arbeitet an einem lasergestützten Blutzuckermessgerät, das ungefähr die Größe eines Smartphones hat.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Berliner Health-Start-up DiaMonTech (Diabetes Monitoring Technology) will bis Ende nächsten Jahres eine neue Option für das nicht-invasive, smarte Blutzuckermessen auf den Markt bringen. Mithilfe eines Quantum-Cascade-Lasers und eines Sensors sollen dabei Glukosemoleküle in der Haut gemessen werden – der Patient solle davon nichts merken, so DiaMonTech-Chef Thorsten Lubinski.

Das Unternehmen nennt sein Verfahren „photothermische Detektion“. Die Technologie basiere auf den gut erforschten physikalischen Methoden der Spektroskopie. Konkret soll ein Lichtstrahl durch den Sensor auf die Haut gelenkt werden. Dieses Licht erwärme sehr spezifisch die Glucosemoleküle in der Haut. Die Erwärmung sei so gering, dass sie zwar nicht gespürt, sehr wohl aber gemessen werden könne. Das Gerät berechne den Blutzuckerwert aus der Wärme-Entwicklung.

Mit der „D-Pocket“ genannten Lösung sollen Diabetiker ihren Glukosespiegel regelmäßig ohne Stechen oder Schmerzen überwachen können. Zusatzkosten – zum Beispiel für Teststreifen – fielen nicht an. Es könne lediglich notwendig sein die optische Schnittstelle von Zeit zu Zeit zu reinigen. Dies kann mit kleinen Wischtüchern geschehen, die für die Reinigung von Brillengläsern angeboten werden.

Das Unternehmen peilt nach eigenen Angaben die Zulassung in europäischen Märkten als Medizinprodukt zu Ende 2020 an. Zunächst richtet sich die Gerätelösung an Selbstzahler. Läuft es wie bei der kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM), die ebenfalls zuerst aus eigener Tasche bezahlt werden musste, ist aber zumindest mit einer Erstattung bestimmter Kassen im Rahmen von Selektivverträgen zu rechnen.

Für den Zeitraum 2023/24 rechnet DiaMonTech mit der Markteinführung des „D-Bandes“, eines tragbaren Gerätes, das kontinuierlich den Blutzuckerwert misst und vor Hypo- wie Hyperglykämien warnt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.