Weniger Brustkrebs

Metformin im Fokus der Forscher

Metformin gegen Krebs? Eine neue Metanalyse bestätigt zumindest: Die Langzeittherapie ist bei Diabetikerinnen mit einer verringerten Rate an invasivem Brustkrebs assoziiert.

Veröffentlicht:
Mammografie: Ob Metformin auch die Brustkrebs-Therapie unterstützen kann, wird derzeit in einer Phase-III-Studie geprüft.

Mammografie: Ob Metformin auch die Brustkrebs-Therapie unterstützen kann, wird derzeit in einer Phase-III-Studie geprüft.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

DBIDDEFORD (ple). Bereits 2010 hat eine Metaanalyse Hinweise dafür erbracht, dass bei Männern und Frauen mit Diabetes die Inzidenz jeglicher Krebsarten um 30 Prozent niedriger ist, wenn die Patienten mit Metformin statt mit anderen Antidiabetika behandelt werden.

Wurde in der Auswertung auf den Zusammenhang zwischen Metforminbehandlung und ausschließlich Brustkrebs fokussiert, ergab sich allerdings keine statistisch signifikante Assoziation.

Jetzt haben Forscher um Dr. Nananda F. Col von der Universität von New England neue Daten dazu ausgewertet (Breast Cancer Res Treat 2012; 135: 639).

In einer Analyse von vier Kohortenstudien und drei Fall-Kontroll-Studien ergab sich ein um etwa 17 Prozent verringertes Brustkrebsrisiko, wenn die Patientinnen mit Metformin behandelt wurden.

Da gerade die langfristige Metforminbehandlung mit einer niedrigeren Inzidenz an invasiven Brustkrebserkrankungen assoziiert war, halten die US-Forscher einen antikanzerogenen Effekt für realistisch, auch wenn es sich bei den berücksichtigten Studien um Beobachtungsstudien handelt, die mit Verzerrungen einhergehen können.

Dass die Metforminbehandlung einen Einfluss auf Brustkrebs hat, stützten unter anderem Studienergebnisse, nach denen zum Beispiel der Biomarker Ki-67 für Tumorproliferation bei Frauen bereits nach zwei Wochen Therapie im Vergleich zu unbehandelten Frauen verringert wurde.

In einer anderen Studie zu Brustkrebs bei Diabetespatientinnen sprachen 24 Prozent mit Metformintherapie komplett auf die Chemotherapie an; ohne Metformintherapie waren es nur 8 Prozent.

Seit 2011 läuft in den USA und Kanada eine prospektive Phase-III-Studie (MA32) unter der Leitung von Dr. Pamela J. Goodwin von der Universität Toronto.

Ihr primärer Endpunkt ist das krankheitsfreie Überleben von Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium, die zusätzlich mit Metformin oder einem Scheinpräparat behandelt werden. Sekundärer Endpunkt ist unter anderem das Gesamtüberleben.

Die Patientinnen der Studie, die unter anderem durch das US-Nationale Krebsinstitut unterstützt wird, sind 18 bis 74 Jahre alt.

Da das Interesse der pharmazeutischen Industrie an Metformin nicht besonders groß sei, würden die Forschungsaktivitäten mit diesem Präparat nicht optimal koordiniert, so Goodwin und ihre Kollegen (J Mol Endocrinol 2012; 48: R31). Umso stärker müsse sich die Forschergemeinschaft darum bemühen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren