Methadon-Patienten sprechen gut auf Therapie gegen Hepatitis C an

MÜNCHEN (sto). Mehr als 60 Prozent der Heroinabhängigen in den Ballungszentren sind mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert. Um die weitere Ausbreitung auch in die Normalbevölkerung zu hemmen, müssen nach Angaben des Münchner Suchtmediziners PD Dr. Markus Backmund Neuinfektionen verhindert und bereits Infizierte wirksam behandelt werden.

Veröffentlicht:

Daß opioidabhängige Patienten mit Hepatitis C, die sich einer Substitutionsbehandlung unterziehen, genauso erfolgreich wie die Allgemeinbevölkerung behandelt werden können, sei inzwischen durch mehrere Untersuchungen belegt, berichtete Backmund beim 7. Interdisziplinären Kongreß für Suchtmedizin in München.

Besonders erfolgreich sei eine spezifische antivirale Therapie von Hepatits-C-Patienten mit Interferon und Ribavirin, erklärte Backmund bei der von Essex Pharma unterstützten Veranstaltung.

Inzwischen ist die Hepatitis-C-Behandlung wegen der großen Erfolgsaussichten auch bei Substitutionspatienten zugelassen. Trotzdem erhielten noch immer nicht alle Drogenabhängigen mit Hepatitis C eine wirksame Behandlung, berichtete Backmund. So hatten in der prospektiven COBRA-Studie (Cost-Benefit and Risk Appraisal of Substitution Treatments) mit insgesamt 2694 Patienten von 1101 HCV-positiven Substitutionspatienten lediglich 322 (29 Prozent) jemals eine HCV-Therapie erhalten.

Während der zwölfmonatigen Studie infizierten sich 76 der 512 HCV-negativen Studienteilnehmer mit dem Hepatitis-C-Virus. Dies zeige, daß die Prävention einer HCV-Infektion während der Substitutionsbehandlung noch dringend verbessert werden müsse, erklärte Backmund.

Insgesamt wurden im Verlauf der COBRA-Studie 237 Patienten erfolg-reich und 189 erfolglos gegen die Infektion mit Hepatitis-C-Virus behandelt. Die HCV-Therapie bei Patienten mit intravenösem Drogenmißbrauch in der Substitutionsbehandlung sei somit ähnlich erfolgreich wie in der Allgemeinbevölkerung, sagte Backmund.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind