Migräne als Notfall - Rizatriptan hilft rasch!

FRANKFURT/MAIN (mar). Migränepatienten haben im Falle von schweren Attacken oftmals das Problem, daß die eingenommenen Analgetika nicht ausreichend wirken und sie deshalb akut ärztliche Hilfe benötigen. In solchen Notfallsituationen hat sich Rizatriptan als Schmelztablette als gut wirksame Therapie erwiesen, wie eine offene prospektive israelische Studie ergeben hat.

Veröffentlicht:

In diese Studie einbezogen wurden 98 Patienten mit schweren Migräneattacken, die deswegen eine Notfallambulanz aufgesucht haben, berichtete Professor Hartmut Göbel aus Kiel beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main. Die Betroffenen, die zur Linderung der Attacken weder ein Triptan noch ein Ergotaminpräparat eingenommen hatten, wurden mit zehn Milligramm Rizatriptan als Schmelztablette (Maxalt® lingua) behandelt.

Zwei Stunden nach Einnahme des Medikaments sei es bei 93 Prozent der Patienten zu einer deutlichen Besserung der Kopfschmerzen gekommen, 73 Prozent von ihnen seien zu diesem Zeitpunkt bereits schmerzfrei gewesen, so Göbel bei einem Symposium, zu dem das Unternehmen MSD eingeladen hatte. Auch die typischen Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen sowie Photo- und Phonophobie hätten sich bei 85 Prozent der Patienten vollständig zurückgebildet. Bei 26 Prozent der Patienten seien die Kopfschmerzen innerhalb von 24 Stunden erneut aufgetreten.

Die Erfahrungen aus dieser offenen Studie decken sich mit den Ergebnissen klinischer Placebo-kontrollierter Studien und Metaanalysen, wonach die Wirkung des Triptans rasch einsetzt und bei den meisten Patienten zwei Stunden nach der Einnahme zu einer deutlichen Abnahme der Kopfschmerzen führt. In der Regel reiche bei einer Migräneattacke eine Tablette aus. Und offensichtlich sei Rizatriptan als Schmelztablette auch in der Notfallsituation eine wirksame Therapieoption, so das Fazit von Göbel.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr