Auszeichnung

Mikroskope mit Gedankenkraft angesteuert

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Für die Entwicklung einer chirurgischen Hilfe via Gedankensteuerung ist Daniel Dürr mit dem Mia Seeger Preis 2014 ausgezeichnet worden. Der Absolvent aus dem Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt erhielt den mit 4000 Euro dotierten Hauptpreis, teilt die Hochschule mit.

Dürr hat ein Gerät entwickelt, mit dem Operateure einfache Funktionen eines Mikroskops mit Gedankenkraft steuern können. "Squid", ein Speichenkranz, wird auf dem Kopf getragen. Die Elektroden an den Enden messen Hirnströme durch die Kopfhaut und senden Informationen drahtlos an einen Monitor.

Durch ein Trainingsprogramm, bei dem "Squid" individuelle Muster erfasst und abspeichert, wird das Gerät an den jeweiligen Anwender angepasst. "Mein Projekt zeigt eine Lösung, die in den nächsten Jahren greifbar werden kann und zudem eine sehr wichtige Hilfestellung leistet", wird Preisträger Dürr in der Mitteiltung der Hochschule Darmstadt zitiert.

Bereits als reines EEG-Gerät sei "Squid" ein Fortschritt, da bisher hierbei ja eine Art Helm getragen werden muss. Die Darmstädter Neuentwicklung sei hingegen so bequem, "dass man nach einiger Zeit vergisst, dass man sie am Kopf trägt". (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!