Mikroskopische Kolitis im Überblick

Veröffentlicht:

Andreas Tromm (Hrsg.): Mikroskopische Kolitis, UNI-MED Science, 1. Auflage, Bremen 2008, 56 Seiten, 27 Abbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-8374-1044-0; 39,80 Euro

Rund um das Krankheitsbild der mikroskopischen Kolitis informiert ein Buch aus dem UNI-MED-Verlag, herausgegeben von Professor Andreas Tromm.

Der Terminus mikroskopische Kolitis umfasse dabei ja die Entitäten der kollagenen und lymphozytären Kolitis, die auch unter dem Syndrom der wässrigen Diarrhöen zusammengefasst werden, wie Tromm im Vorwort schreibt. In der Vergangenheit hätten die Empfehlungen zur Therapie im Wesentlichen auf kasuistischen Mitteilungen und persönlichen Erfahrungen beruht. Auf dieser Basis, so Tromm, seien Medikamente zur Therapie vorgeschlagen worden, die symptomatisch wirkten oder antientzündliche oder antibakterielle Ansatzpunkte hatten.

Das Buch "Mikroskopische Kolitis" informiert nun unter anderen über kontrollierte Therapiestudien, aus denen evidenzbasierte Therapieempfehlungen resultieren. Im Jahre 2005 sei Budesonid als erste Substanz weltweit zur Therapie bei Patienten mit kollagener Kolitis in mehreren europäischen Ländern zugelassen worden, erinnert Tromm. Und im Jahre 2007 sei die Zulassung von Budesonid für diese Indikation auch in Deutschland erfolgt. (sec)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus