Buchtipp

Mikroskopische Kolitis - up to date

Veröffentlicht:

In den letzten drei Jahrzehnten ist das Wissen über die mikroskopische Kolitis deutlich gewachsen. Die nun vorliegende 2. Auflage des Lehrbuches "Mikroskopische Kolitis" stellt eine aktuelle Bestandsaufnahme dar und trägt dem zunehmenden Interesse an der mikroskopischen Kolitis Rechnung.

Namhafte Experten vermitteln anschaulich die Grundlagen der Pathologie, Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der aktuell publizierten Daten und ermöglichen mit dem vorliegenden Lehrbuch allen Interessierten einen umfassenden und gezielten Wissenszugriff.

Prof. Dr. Andreas Tromm (Hrsg.), Klinik für Innere Medizin, Evangelisches Krankenhaus Hattingen; UNI-MED Science, 2., neubearb. Auflage 2011, 56 Seiten, 27 Abb., Hardcover, ISBN 978-3-8374-1333-5, Euro 29,80

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind