Metaanalyse

Milchtrinker haben ein erhöhtes Akne-Risiko

Milchkonsum ist offenbar positiv mit dem Risiko für Akne assoziiert. Für eine Studie schauten sich die Forscher Daten von etwa 72.000 Patienten an.

Veröffentlicht:
Stopp vor Milch? Das weiße Getränk kann das Akne-Risiko steigern.

Stopp vor Milch? Das weiße Getränk kann das Akne-Risiko steigern.

© thiago / stock.adobe.com

NINGBO. Die Verbindung zwischen dem Trinken von Milch und der Entstehung von Akne ist in diversen Studien untersucht worden. Teils war eine Assoziation zu erkennen, teils bestand ein Zusammenhang nur mit bestimmten Zubereitungen von Milch, und teils ließ sich keine Korrelation nachweisen.

Um die Kontroverse zum Thema Milch und Akne einer Lösung näherzubringen, haben sich Dermatologen um Ru Dai vom Ersten Krankenhaus in Ningbo in der ostchinesischen Provinz Zhejiang die Ergebnisse von vier Kohorten- und neun Fall-Kontroll- beziehungsweise Querschnittstudien angesehen und sie einer Metaanalyse unterzogen (J Eur Acad Dermatol Venereol 2018, online 6. August 2018).

Insgesamt griffen sie dabei auf die Daten von knapp 72.000 Probanden zurück. Im Vergleich zu Personen, die keine Milch konsumierten, waren Milchtrinker häufiger an Akne erkrankt, das Quotenverhältnis also das zahlenmäßige Verhältnis von Aknepatienten zu nicht von Akne betroffenen Personen war bei ihnen um 16 Prozent erhöht.

Steigerungen im zweistelligen Bereich

In den Kohortenstudien betrug die Steigerung 17 Prozent, in den Fall-Kontroll- und Querschnittuntersuchungen 16 Prozent. Die höchsten Zunahmen gab es bei Magermilchkonsumenten (24 Prozent), vor jenen Personen, die fettarme Milch tranken (14 Prozent), und Vollmilchtrinkern (13 Prozent).

Auch die Milchmenge fiel ins Gewicht. Wer mehr als ein Glas Milch am Tag trank, dessen Risiko stieg um 12 Prozent, wer nur bis zu einem Glas konsumierte, erkrankte um 8 Prozent häufiger.

Eine positive Assoziation zwischen dem Milchkonsum und Akne bestand besonders bei jenen Patienten, die an mäßiger bis schwerer Akne litten. Das Verhältnis zwischen Milchtrinkern und Nicht-Milchtrinkern war in dieser Gruppe signifikant, nämlich um 18 Prozent erhöht. Hingegen fand sich kein statistisch relevanter Zusammenhang zwischen dem Milchkonsum und dem Risiko, eine leichte Akne zu entwickeln.

Im Übrigen ließ sich der Zusammenhang zwischen Akne und Milchkonsum nur in Europa (Steigerung 28 Prozent) und Amerika (16 Prozent) nachweisen, also in jenen geografischen Regionen, deren Ernährungsgewohnheiten seit Langem dem sogenannten westlichen Stil folgen.

Wohl nicht Milcheiweiß als Ursache

Da Magermilch das Aknerisiko am deutlichsten steigert und auch fettarme Milch für das Hautbild offenbar gefährlicher ist als Vollmilch, ist es unwahrscheinlich, dass Milchfett den auslösenden Faktor darstellt. Dai und Kollegen vermuten den Verursacher vielmehr im Milcheiweiß.

Weil magere Milch weniger sättigt, so die Hypothese, wird sie in größeren Mengen getrunken als Vollmilch. Und das wiederum erhöht die Aufnahme von Milcheiweiß. Dieses soll beispielsweise über den Transfer von Aminosäuren die Produktion von Insulin-like Growth Factor (IGF)-1 antreiben.

Außerdem enthält Milch Androgene und weitere, nichtsteroidale Wachstumsfaktoren. All diese Substanzen können die Fettsynthese im Talg fördern. (rb)

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Frage: Fördert Milchkonsum die Entstehung von Akne?
  • Antwort: Wer Milch trinkt, enwickelt häufiger Akne, wobei magere Milch die Krankheit mehr fördert als Vollmilch.
  • Bedeutung: Weniger Milch zu trinken, könnte der Akneprävention dienen.
  • Einschränkung: Zwei der Studien, die in die Metaanalyse eingingen, hatten keine hohe Qualität, was die Gesamtaussage beeinträchtigt.
Mehr zum Thema

Fortbildung

Praxis Update im Frühjahr bundesweit an fünf Orten

Erfindung aus der Türkei

Gips spalten ohne Angst vor der Säge

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose

Das könnte Sie auch interessieren
So fördert Bepanthen Wund- und Heilsalbe die Wundheilung

© [M] Bayer Vital GmbH

ADF-Jahrestagung

So fördert Bepanthen® Wund- und Heilsalbe die Wundheilung

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Die Kommentarfunktionalität ist um diese Uhrzeit deaktiviert.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BÄK und ärztliche Verbände

GOÄ-Novelle: Patienten sollen Druck auf den Minister machen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzte sehen Auslaufen der Telefon-AU kritisch

Pneumologen-Kongress

Aktuelles Weißbuch Lunge vorgestellt