TIPP DES TAGES

Mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag!

Veröffentlicht:

Patienten mit chronischer Obstipation brauchen Tipps, wie sie selbst versuchen können, etwas gegen die Verstopfung zu tun. Raten Sie deshalb zunächst zu einer faserreichen Kost mit mindestens 30 g Ballaststoffen täglich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt dazu, die Hälfte der Ballaststoffe durch Getreide und Getreideprodukte, die andere Hälfte durch Obst und Gemüse abzudecken. Bei den Ballaststoffpräparaten haben sich besonders Flohsamenschalen bewährt.

Erinnert werden sollten Patienten mit chronischer Obstipation auch daran, dass etwa Schokolade, Bananen, Kakao, schwarzer Tee, Karottensaft und Heidelbeeren einen obstipierenden Effekt haben. Und ganz wichtig: Patienten müssen wissen, dass täglicher Stuhlgang nicht zwingend erforderlich ist!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand