TIPP DES TAGES

Mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag!

Veröffentlicht:

Patienten mit chronischer Obstipation brauchen Tipps, wie sie selbst versuchen können, etwas gegen die Verstopfung zu tun. Raten Sie deshalb zunächst zu einer faserreichen Kost mit mindestens 30 g Ballaststoffen täglich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt dazu, die Hälfte der Ballaststoffe durch Getreide und Getreideprodukte, die andere Hälfte durch Obst und Gemüse abzudecken. Bei den Ballaststoffpräparaten haben sich besonders Flohsamenschalen bewährt.

Erinnert werden sollten Patienten mit chronischer Obstipation auch daran, dass etwa Schokolade, Bananen, Kakao, schwarzer Tee, Karottensaft und Heidelbeeren einen obstipierenden Effekt haben. Und ganz wichtig: Patienten müssen wissen, dass täglicher Stuhlgang nicht zwingend erforderlich ist!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen