BUCHTIP

Minimal-invasive Op bei Leistenbruch

Veröffentlicht:

Eine komplette Darstellung der minimal-invasiven Leistenhernien-Chirurgie haben Professor Reinhard Bittner aus Stuttgart, Privatdozent Bernhard J. Leibl aus Coburg und Dr. Martin Ulrich aus Stuttgart vorgelegt. Der Inhalt des Buches ist in vier Abschnitte gegliedert.

In den Grundlagen werden die Anatomie und die Bedeutung der Sonographie für die Diagnostik bei Leistenhernien erläutert. Ausführlich gehen die Kollegen zudem auf Indikationen und Kontraindikationen ein. Sie schildern auch, welche Operationsmethode für welchen Patienten und welche Hernie geeignet ist. Dabei werden auch die offen-chirurgischen Operationen berücksichtigt.

Der zweite Teil ist den minimal-invasiven Standardtechniken gewidmet sowie dem perioperativen Management. In den zwei anderen Abschnitten werden dann unter anderem technische Besonderheiten der einzelnen Operationsverfahren geschildert.

Angegeben werden persönliche wie evidenzbasierte Bewertungen minimal-invasiver Verfahren. Nützlich sind die praktischen Hinweise, wie etwa Komplikationen und Rezidive vermieden werden können. Und um Kosten geht es natürlich auch.

Ergänzt wird das Buch durch eine DVD mit Operationsvideos. Dem Anspruch des Werkes, zum Standardwerk für endoskopisch tätige Viszeralchirurgen zu werden, werden die Herausgeber mit der sehr detaillierten und in jeder Hinsicht umfassenden Darstellung gerecht. (ner)

Reinhard Bitter; Bernhard J. Leibl; Martin Ulrich (Hrsg.): Chirurgie der Leistenhernie - Minimalinvasive Operationstechniken. S. Karger AG Basel 2006, 346 Seiten, mit DVD. 87,00 Euro. ISBN 3-8055-7557-2

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel