Mit Hochdosis-Therapie gegen Brustkrebs

Veröffentlicht:

HAMBURG (stü). Der ÖstrogenRezeptor-Blocker Fulvestrant hat sich in der Therapie beim metastasierten hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom bewährt. Die Daten der NEWEST*-Studie lassen vermuten, dass sich durch Dosisintensivierung die Wirksamkeit weiter erhöhen lässt.

Die Hochdosis-Therapie mit Fulvestrant (Faslodex®) senkte den Spiegel des Wachstumsfaktors Ki67 signifikant um fast 79 Prozent im Vergleich zu 43 Prozent bei den Studienteilnehmerinnen mit der derzeit zugelassenen Dosierung des Medikamentes. "Die höhere Dosis führte nicht nur zu einer signifikant größeren Abnahme der Tumor-Proliferationsrate, sondern auch zu einem stärkeren Abbau der Östrogenrezeptoren und zu einem verbesserten Tumoransprechen," berichtete Professor Nadja Harbeck aus München auf einer Veranstaltung von AstraZeneca in Hamburg. Beide Dosierungen wurden gut vertragen. Bislang unbekannte unerwünschte Wirkungen traten nicht auf.

"Für die Studie wurde ein neoadjuvantes (präoperatives) Konzept gewählt, weil wir dabei in kurzer Zeit Veränderungen des Tumors erkennen können," sagte Harbeck. An der Studie nahmen 200 Patientinnen mit einem hormonrezeptor-positiven, lokal fortgeschrittenen Brustkrebs teil. Die Frauen erhielten vor der Op randomisiert 16 Wochen lang eine Hochdosis oder die zugelassene Dosierung von Fulvestrant. Bei der Hochdosis wurden 500 mg der Substanz initial, nach 14 und 28 Tagen und dann monatlich gegeben. Beim Standard waren es 250 mg initial, nach 28 Tagen und danach monatlich. Primärer Endpunkt war die Veränderung des Wachstumsfaktors Ki67 nach vier Wochen.

Derzeit laufen zwei Studien, in denen die Daten von NEWEST in der Ersttherapie bei metastasiertem Brustkrebs überprüft werden. Gebe es ähnlich positive Ergebnisse, wäre die Dosisintensivierung ein Weg, die Wirksamkeit bei Metastasen weiter zu verbessern, so Harbeck .

*NEWEST: Neoadjuvant Endocrine therapy for Women with Estrogen-Sensitive Tumors

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Brustkrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Screening auf Mammakarzinom

Tomosynthese und KI verbessern die Brustkrebs-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“