Mit Inkretin-Mimetikum gibt es kein Hypoglykämie-Risiko

WASHINGTON (ej). Exenatid, dessen Zulassung für Europa 2007 erwartet wird, ist ein Antidiabetikum ohne eigenes Hypoglykämie-Risiko. Der Wirkstoff senkt glukoseabhängig den Blutzucker und könnte bei Typ-2-Diabetes ein idealer Kombinationspartner zu einem Thiazolidindion wie Pioglitazon sein.

Veröffentlicht:

Darauf wies Professor Bernard Zinman vom Mount Sinai Hospital in Toronto hin. Wenn die Furcht vor Hypoglykämien eine bessere Blutzuckereinstellung verhindert, könnte das Inkretin-Mimetikum Exenatid, das in den USA bereits als Byetta® zugelassen ist, das Problem lösen: Das Inkretin-Mimetikum wirkt wie GLP-1 (Glucagon Like Peptide-1) glukoseabhängig insulinotrop. "Das Hypoglykämie-Risiko von Exenatid liegt trotz Senkung des HbA1c auf Placeboniveau", betonte Zinman bei einer Veranstaltung des Unternehmens Lilly beim US-amerikanischen Diabeteskongreß ADA.

Wie effizient Exenatid die Blutzuckereinstellung verbessert, belegten Daten einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie mit 233 Typ-2-Diabetikern. Die Studienteilnehmer waren im Mittel 56 Jahre, hatten einen BMI von 34 kg/m2 und einen HbA1c von 7,9 Prozent.

20 Prozent der Patienten erhielten zusätzlich zu Thiazolidindion und 80 Prozent zusätzlich zu Metformin plus Thiazolidindion zweimal täglich subkutan fünf Mikrogramm Exenatid in den ersten vier Wochen, danach zehn Mikrogramm oder ein Placebo. Dabei zeigte sich nach 16 Wochen, daß die Therapie mit Exenatid zu einer Senkung des HbA1c um 0,8 Prozent führte.

Bei den Patienten der Kontrollgruppe nahm der Wert aber um 0,1 Prozent zu. Darüber hinaus wiesen die Sieben-Punkt-Blutzuckertagesprofile auf eine signifikante Reduktion der mittleren Glukosewerte ohne Hypoglykämie-Risiko bei der Behandlung mit Exenatid hin .

"Hinzu kommt, daß die Exenatid-Patienten im Mittel 1,5 kg Körpergewicht verloren, die der Kontrollgruppe nur 0,2 kg" so Zinman. Dies bestätigt frühere Studiendaten, in denen mit dem Inkretin-Mimetikum in der Kombination mit Metformin oder Metformin plus Sulfonylharnstoff ebenfalls eine kontinuierliche Gewichtsreduktion mit besserer Blutzuckereinstellung erreicht wurden.

Wie man inzwischen weiß, beruht dieser Effekt darauf, daß Inkretin-Mimetika nicht nur insulinotrop wirken, sondern auch die Glukagonsekretion unterdrücken und die Magenentleerung verzögern sowie den Appetit hemmen können.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel