Chinesische Studie

Mit Karotten Prostatakrebs vorbeugen?

Männer, die gerne und reichlich Karotten essen, erkranken möglicherweise seltener an Prostatakrebs. Zumindest legt eine Metaanalyse aus China einen solchen Zusammenhang nahe.

Veröffentlicht:
Geheimwaffe Karotte? In der Rübe scheint noch mehr zu stecken als Vitamin A und K.

Geheimwaffe Karotte? In der Rübe scheint noch mehr zu stecken als Vitamin A und K.

© Natika/fotolia.com

HANGZHOU. Prostatakrebs ist der zweithäufigste Tumor bei Männern weltweit, wobei in den USA und Europa mehr Männer betroffen sind als in Asien.

Zwar gelten das Alter, die ethnische Abstammung sowie die Familiengeschichte als Risikofaktoren, doch allein damit lassen sich die regionalen Unterschiede nicht befriedigend erklären.

Der Urologe Xin Xu von der Zhejiang Universität in Hangzhou, China, und seine Kollegen suchten daher nach weiteren Faktoren und fokussierten auf die Ernährung, speziell auf Karotten.

Hatten doch einige ältere Studien einen gewissen protektiven Effekt der gelben Rüben erkennen lassen. Die Studienlage ist jedoch keineswegs einheitlich, weshalb die Urologen nun eine Metaanalyse durchführten.

Das Ergebnis: Die Menge des verzehrten Wurzelgemüses scheint invers mit dem Prostatakarzinom-Risiko in Zusammenhang zu stehen. Wer viel Karotten aß, erkrankte offenbar seltener (OR 0,82). Die Auswertung legte zudem eine Dosis-Wirkungsbeziehung nahe.

Das Risiko sank mit jeder zusätzlichen Karottenportion pro Woche (OR 0,95) oder mit jeden 10 g Karotten mehr pro Tag (OR 0,96) (Eur J Nutr 2014, online 12. Februar).

Metaanalyse mit Schwächen

Xin Xu und Kollegen werten diese Ergebnisse allerdings mit Vorsicht: Abgesehen davon, dass die Designs der ausgewerteten Studien, alle zwischen 1992 und 2008 publiziert, keine kausalen Schlussfolgerungen zulassen, weist die Metaanalyse einige Schwächen auf.

Nicht nur die Zahl der berücksichtigten Studien war mit zehn (zwei Kohorten-Studien und acht Fall-Kontroll-Studien) gering, auch die signifikante Heterogenität (p = 0,045) schränkt die Aussagekraft ein.

Die Autoren machen für die ausgeprägte Heterogenität speziell zwei Studien verantwortlich. Nach deren Ausschluss fiel der Zusammenhang zwischen verzehrter Karottenmenge und Prostatakrebsrisiko schwächer aus (OR 0,91; 95% CI 0,83-1,00).

Trotz allem glauben Xin Xu und Kollegen, dass ein Zusammenhang zwischen Karottenkonsum und Prostatakrebsrisiko bestehen könnte, der in gut konzipierten Kohorten- oder Interventionsstudien überprüft werden müsse.

Die Urologen fordern zudem, nach den zugrunde liegenden Mechanismen zu fahnden bzw. zu klären, welche Inhaltsstoffe der gelben Rüben für den präventiven Effekt verantwortlich sein könnten. (dk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf