Phyto-Forum

Mit Salbei gegen Hyperhidrose

Ein Extrakt aus Salbeiblättern konnte in einer Studie die Schweißsekretion um die Hälfte reduzieren.

Veröffentlicht:

Frage: Gibt es pflanzliche Optionen für Patienten mit Hyperhidrose?

Professor Karin Kraft: Als pflanzliche Option werden bei Hyperhidrose vor allem Zubereitungen aus dem dalmatinischen Salbei (Salvia officinalis L.) verwendet. Das antihidrotische Wirkprinzip ist nicht genau bekannt, möglicherweise sind die enthaltenen Gerbstoffe daran beteiligt.

Bei der fokalen Hyperhidrose wird volksmedizinisch das Betupfen mit Salbeitinktur (50 Vol.prozent Ethanol) empfohlen.

Bei generalisiertem Schwitzen sind Teeaufgüsse mit Salbeiblättern hilfreich: einen Teelöffel geschnittene Blätter (2g) bzw. einen Filterbeutel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen, dreimal täglich über zwei bis vier Wochen eine Tasse des abgekühlten Tees trinken.

Zudem gibt es ein Fertigarzneimittel mit wässrigem Salbeiblättertrockenextrakt. Bei Tagesschweiß, zum Beispiel während der Menopause, werden 3 x täglich 1 - 2 Dragees nach den Mahlzeiten, bei nervös bedingtem Nachtschweiß 2 - 4 Dragees vor dem Schlafengehen empfohlen.

Die European Medicines Agency (EMA) weist Salbeiblätterzubereitungen unter anderem die traditionelle Anwendung zur Erleichterung bei exzessivem Schwitzen zu; Personen bis 18 Jahre, Schwangere und Stillende sollten wegen fehlender Untersuchungsdaten davon ausgenommen werden.

Die erhältlichen klinischen Studien sind stets offen, die meisten davon wurden schon in den 1930er Jahren bei Patienten mit zum Beispiel Tb oder auch bei gesunden Freiwilligen durchgeführt.

Alle unterstützen die langjährige Annahme, dass wässrige Salbeiblätterextrakte die Schweißsekretion bei Hyperhidrose hemmen.

In einer offenen unkontrollierten Studie erhielten 40 Patienten mit idiopathischer Hyperhidrose einen wässrigen Trockenextrakt (440mg, entsprechend 2,6g Salbeiblättern) und weitere 40 Patienten Salbeitee (4,5g Blätter / Tag).

Die Schweißsekretion fiel bei beiden Gruppen auf weniger als 50 Prozent ab.

Ein Therapieversuch mit Salbeiblätterextrakt ist somit bei Patienten mit idiopathischer fokaler oder generalisierter Hyperhidrose durchaus gerechtfertigt.

Prof. Karin Kraft: Lehrstuhl für Naturheilkunde, Zentrum für Innere Medizin, Uni Rostock

Mehr zum Thema

„Großes Forschungspotenzial“

Echter Salbei: Arzneipflanze des Jahres 2023

Schlagworte
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus