Mit "Sauberen Händen" zu mehr Sicherheit

BERLIN (hom). Diese Zahlen lassen aufhorchen: Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) ziehen sich jährlich etwa 800 000 Menschen eine nosokomiale Infektion zu. 64 000 Menschen erkranken an einer Blutvergiftung, 25 600 von ihnen sterben daran.

Veröffentlicht:
Berührungsfreies Wandmodell zur Händedesinfektion.

Berührungsfreies Wandmodell zur Händedesinfektion.

© Foto: Bavirex

Ein Grund für die hohe Zahl von Krankenhausinfektionen wird in mangelnder Händedesinfektion gesehen. Um die Compliance von Ärzten und Pflegekräften zu erhöhen, wurde im Januar 2008 die bundesweite Kampagne "Aktion Saubere Hände" gestartet. Bislang machen 425 Krankenhäuser mit - darunter mehrere Uniklinika wie die Charité Berlin oder große Klinikketten wie Helios. "Das Problem ist vielschichtig", sagte Dr. Christiane Reichardt vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité und Mitglied im Fachbeirat der Aktion.

Manche Klinikmitarbeiter wüssten zu wenig über den Zusammenhang zwischen sauberen Händen und im Krankenhaus erworbenen Infektionen. "Eine stärkere Gewichtung der Händedesinfektion in der Aus- und Weiterbildung ist ein zentrales Anliegen der Kampagne", so Reichardt bei einem Qualitäts-Kongress in Berlin.

Bei anderen Mitarbeitern wiederum sei es wie mit dem Rauchen. "Man weiß um die Risiken, verhält sich aber nicht so." Problematisch sei auch, dass Flüssigkeitsspender zur Händedesinfektion häufig zu weit weg vom Ort des Geschehens angebracht seien. Händedesinfektion müsse direkt am Krankenbett stattfinden, die Spender dürften daher nicht im Eingangsbereich des Patientenzimmers angebracht sein, empfiehlt Reichhardt. "Das verleitet nur dazu, die Hände nicht zu reinigen, weil die Wege zu lang sind."

Damit Ärzte und Pflegende verantwortungsvoller mit dem Thema Händedesinfektion umgehen, werden derzeit Poster und Comics in den Kliniken platziert und die Compliance bei der Händedesinfektion gemessen. "Unser Ziel ist es, die Zahl der Kliniken, die bei der Kampagne mitmachen, auf mindestens 800 zu steigern", sagt Reichardt. Geplant ist, die Aktion auf den niedergelassenen Bereich auszudehnen. Erste Gespräche mit einzelnen Landes-KVen laufen.

www.aktion-sauberehaende.de

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel