Mit Stammzellen gegen Morbus Parkinson

BERLIN (gvg). Bei einem Tiermodell für Morbus Parkinson ist erstmals durch die Transplantation menschlicher embryonaler Stammzellen eine funktionelle Verbesserung erreicht worden. Bei den Tieren war durch Beseitigung dopaminerger Nervenzellen ein Morbus Parkinson simuliert worden.

Veröffentlicht:

Über erste Erfolge bei der Transplantation menschlicher embryonaler Stammzellen in das Gehirn von Ratten ist in Berlin beim Kongreß der Europäischen Gesellschaft für menschliche Fortpflanzung und Embryologie berichtet worden. Professor Ben Reubinoff von der Hadassah Universität in Jerusalem in Israel präsentierte die Ergebnisse einer Untersuchungsreihe mit insgesamt 38 Ratten.

Bei den Tieren überlebten menschliche, neuronale Vorläuferzellen im Rattenhirn für mindestens zwölf Wochen. Dabei differenzierten sich die Zellen teilweise zu dopaminproduzierenden Zellen weiter.

In Verhaltenstests und Bewegungsprüfungen schnitten die behandelten Ratten nach zwölf Wochen signifikant besser ab als unbehandelte Tiere, die zur Kontrolle mituntersucht wurden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?