Mit Stammzellen lässt sich Rate der Leukämie-Rezidive mindern

Bei chronischer Leukämie gibt es durch Stammzellen seltener Rezidive.

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Durch autologe Stammzelltransplantation (ASCT) lässt sich der Anteil der Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie, die nach fünf Jahren noch ohne Rezidiv sind, im Vergleich zu Patienten ohne Transplantation mehr als verdoppeln.

Bei der Hämatologen- und Onkologen-Tagung in Berlin (DGHO) wurden die Endergebnisse einer europäischen Großstudie zur ASCT bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) vorgestellt. An der EBMT CLL Auto-Studie nahmen 223 CLL-Patienten teil, die nach einer Erst- oder Zweitchemotherapie in kompletter oder partieller Remission waren. Die Patienten erhielten entweder eine ASCT, oder es wurden nur Daten erhoben und entsprechend dem Fortschreiten der Erkrankung therapiert.

Primärer Endpunkt war das ereignisfreie Überleben (EFS) nach fünf Jahren. Hier wurde ein deutlicher Nutzen für die Patienten in der ASCT-Gruppe erreicht. 42 Prozent von ihnen hatten nach fünf Jahren noch kein Rezidiv, im Vergleich zu 24 Prozent in der Kontrollgruppe.

Das mediane ereignisfreie Überleben lag bei 51 (ASCT-Gruppe) versus 24 Monaten (Kontrollgruppe). Keinen Unterschied fanden die Ärzte in der Intention-to-treat-Analyse beim Gesamtüberleben. In beiden Gruppen lebten 85 Prozent noch nach fünf Jahren. Die Resultate waren unabhängig von der Art der Induktions- und Konsolidierungstherapie.

Dr. Fabienne McClanahan warnte davor, angesichts der guten EFS-Daten zu enthusiastisch zu werden. Die Überlebensdaten zeigten, dass es auch bei Verzicht auf die Transplantation sehr effektive medikamentöse Therapien gebe. Zudem sei die in der Studie genutzte Ersttherapie heute nicht mehr der Stand der Dinge. So hatten die Patienten zum Beispiel kein Rituximab bekommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren