Mit Ultraschall erkennt man Pneumothorax und Infiltrate gut

JENA (ner). Die Sonographie eignet sich offenbar gut zur raschen Pneumothorax-Diagnostik, haben Jenaer Pneumologen festgestellt. Geeignet ist jedes Ultraschall-Gerät. Tragbare Geräte können bei Notfällen nützlich sein.

Veröffentlicht:

Die Pneumologin Dr. Angelika Reißig und ihre Kollegen von der Universitätsklinik in Jena haben in einer prospektiven Studie die Aussagekraft der Thoraxsonographie im Vergleich zum Thoraxröntgen getestet.

Dazu wurden 100 Männer und Frauen, die sich einer transbronchialen Biopsie unterziehen mußten oder bei denen eine Pleura-Ergußdrainage erforderlich war, drei Stunden nach dem Eingriff erst sonographiert und dann wie üblich geröntgt. Die Thoraxsonographie wurde mit einem 5-MHz-Konvexschallkopf vorgenommen.

Bei einem Patienten trat ein Pneumothorax und bei acht weiteren Patienten ein Seropneumothorax auf. Die Treffsicherheit der Sonographie betrug 100 Prozent, sagte Reißig zur "Ärzte Zeitung".

Damit sei die Methode überall dort rasch anwendbar, wo nicht sofort ein Röntgengerät zur Verfügung steht, zum Beispiel in der ambulanten Versorgung, in Notarzt-Wagen oder in Flugzeugen. "Sie können schnell einen Pleuraerguß oder einen Pneumothorax sehen. Sie können sehen, ob der Patient eine Lungenembolie oder auch eine Pneumonie hat."

Es werden systematisch alle Interkostalräume geschallt

Es werden systematisch alle Interkostalräume des betroffenen Hemithorax geschallt, wobei stets die Lageabhängigkeit der freien Luft beachtet werden muß. Die Untersuchung dauert etwa zehn Minuten. Kennzeichnend für den Pneumothorax im Ultraschall-Bild sind zum Beispiel Wiederholungsechos in Form von echoreichen, zueinander parallel verlaufenden Linien.

Umgekehrt schließen Kometenschweif-Artefakte - echoreiche, also weiße Reflexe mit ebensolchen länglichen Streifen dahinter - einen Pneumothorax aus, da dieser Effekt nur an einer belüfteten Lungenoberfläche entsteht.

Es gebe allerdings auch Einschränkungen der Ultraschall-Diagnostik, betont Reißig. Bei erheblicher Adipositas, oder wenn ein Hautemphysem besteht, ist die Pneumothorax-Diagnostik per Sonographie nur eingeschränkt oder nicht möglich.

Desweiteren kann sonographisch nicht die Tiefenausdehnung des Pneumothorax bestimmt werden. Dafür ist ihrer Meinung nach weiterhin stets die Röntgenaufnahme erforderlich. Sei die Sonographie allerdings in Ordnung, könne man dem Patienten das Röntgen ersparen.

Die transthorakale Sonographie wird bereits seit Jahren zur Diagnostik bei Patienten mit Pleuraerguß angewendet. Inzwischen liegen auch Erfahrungen etwa bei parenchymatösen Lungenerkrankungen oder bei Lungenembolie vor.

So waren die Jenaer Pulmologen an einer großen Multicenter-Studie mit 352 Patienten beteiligt, in der Lungenembolien mit einer Sensitivität von 74 Prozent und einer Spezifität von 95 Prozent sonographisch erkannt worden sind (Chest 128, 2005, 1531).

Mehr zum Thema

Kontroverse Diskussion

Pulmonale Toxizität der E-Zigaretten und Tabakerhitzer

Infektionen

Was tun bei chronisch pulmonaler Aspergillose?

Fortbildung

Praxis Update im Frühjahr bundesweit an fünf Orten

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Praxissoftware Arztpraxen unter die Arme greifen kann

Ärztemangel

Fliegende Ärzte für Frankreichs Provinz

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform