Herz-Operation

Mitralklappen-Clip bewährt sich in der "realen Welt"

Eine perkutane MitraClip-Behandlung führt bei vielen Patienten mit schwerer Mitralklappeninsuffizienz zu deutlichen klinischen Verbesserungen. Das belegen Ergebnisse einer aktuellen Analyse von Daten aus dem deutschen TRAMI-Register.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Seit Einführung im Jahr 2008 hat das MitraClip-Verfahren rasche Verbreitung als minimalinvasive Option zur perkutanen Klappenrekonstruktion bei Patienten mit schwerer Mitralklappeninsuffizienz und hohem Risiko für eine herkömmliche Klappenoperation am offenen Herzen gefunden.

Mit dieser kathetergestützten Methode wird die vom Chirurgen O. Alfieri beschriebene "Edge-to-Edge-Repair"-Operation imitiert, bei der die freien Ränder der Mitralklappensegel in der Mitte miteinander verbunden werden.

Zur Dokumentation von Sicherheit und Effektivität dieses neuen interventionellen Behandlungsverfahrens ist 2010 in Deutschland das industrieunabhängig geführte TRAMI (Transcatheter Mitral valve Interventions)- Register gestartet worden. In dieses Register sind von August 2009 bis Juli 2013 insgesamt 826 Patienten prospektiv aufgenommen wurden.

Damit ist TRAMI die weltweit größte multizentrische "Real-world"-Kohorte von Patienten mit Mitralinsuffizienz, die mit dem MitraClip-Verfahren behandelt wurden. Nachkontrollen sind bei den Teilnehmern nach 30 Tagen, nach einem Jahr sowie nach drei und fünf Jahren durchgeführt worden oder geplant.

Studie mit 749 Teilnehmern

Aktuell hat die TRAMI-Studiengruppe um Dr. Miriam Puls aus Göttingen ihre Analyse der kompletten Ein-Jahres-Daten von 749 Teilnehmern publiziert (Eur Heart J 2015, online 27. November).

Bei den im Schnitt 76 Jahre alten Patienten, die außer Mitralinsuffizienz zumeist weitere Begleiterkrankungen aufwiesen, bestand für den Fall einer konventionellen Operation ein hohes Risiko. Die meisten Patienten befanden sich im Stadium einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse III: 70,5 Prozent; NYHA-Klasse IV: 18,5 Prozent).

Diese demografischen Charakteristika signalisieren, dass die perkutane Klappenrekonstruktion in der in TRAMI abgebildeten realen Welt weitgehend Patienten vorbehalten war, die aufgrund bestehender Risiken keine guten Kandidaten für einen konventionellen chirurgischen Eingriff waren - was den Empfehlungen der Leitlinien entsprechen würde.

Die Rate für den prozeduralen Erfolg war mit 97 Prozent deutlich höher als in anderen MitraClip-Registern oder klinischen Studien wie EVEREST I und II. Innerhalb der ersten 12 Monate starb jeder fünfte Patient (1-Jahres-Mortalität: 20,3 Prozent). Ob die MitraClip-Behandlung die Mortalität verringert hat, lässt sich mangels Kontrollgruppe nicht beurteilen.

Gleiches gilt für die Rate an stationären Wiedereinweisungen, die mit 14,1 Prozent relativ niedrig war. Erkenntnisse zum Effekt auf diese klinischen Endpunkte werden erst laufende Vergleichsstudien liefern.

Bei den funktionellen Parametern kann jedoch ein Vergleich mit dem Status der Patienten vor der MitraClip-Behandlung gezogen werden.

Hier zeigte sich, dass der Anteil der Patienten, die weitgehend beschwerdefrei oder funktionell nur geringgradig durch Herzinsuffizienz beeinträchtigt waren (NYHA-Klasse I/II), im Jahr nach der perkutanen Intervention deutlich höher war als vorher (63,3 versus 11,0 Prozent).

Signifikant mehr Patienten waren zudem nach der Behandlung wieder in der Lage, ein unabhängiges Leben ohne das Angewiesensein auf Hilfe bei der Versorgung zu führen (74,0 versus 58,8 Prozent). Zudem wurde die eigene gesundheitsbezogene Lebensqualität bei der Befragung als deutlich verbessert eingeschätzt.

Die Untersucher haben auch nach Faktoren gefahndet, die prädiktiv für die Mortalität nach einem Jahr waren. Als signifikante Prädiktoren erwiesen sich fortgeschrittene Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse IV), Anämie, vorangegangene Eingriffe an der Aortenklappe, PAVK, niedrige Auswurffraktion (unter 30 Prozent), schwere Tricuspidal-Insuffizienz und fehlgeschlagene MitraClip-Prozeduren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren