Studie

Mobbing verhindert langfristiges Abnehmen

Eine Studie zeigt, dass mit Emotionen verbundenes Essen bei AdipositasPatienten den Ursprung in der Kindheit haben kann.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Wer als Kind oder Jugendlicher wegen seines Übergewichts gehänselt wurde, kann noch als Erwachsener schlechter langfristig abnehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) "AdipositasErkrankungen" der Universität und des Universitätsklinikums Leipzig, die im Fachmagazin "Appetite" veröffentlicht wurde.

Für die Studie wurden rund 380 Männer und Frauen untersucht, die wenigstens zehn Prozent ihres maximalen Körpergewichts verloren hatten. Sie konnten das reduzierte Gewicht über mindestens ein Jahr halten und nahmen nach zwei Jahren im Schnitt wieder 2,8 Kilogramm zu.

Von den Teilnehmern der Studie gaben 14 Prozent an, dass sie in früheren Jahren wegen ihres Aussehens gemobbt wurden und unter dieser Stigmatisierung litten.

Die Forscher stellten nun fest, dass diese Menschen ihr niedrigeres Gewicht weniger lange halten konnten als andere Teilnehmer. Grund dafür ist, dass die belasteten Personen stärker zu "emotionalem Essen" neigen - also bei Traurigkeit, Stress oder Ärger vermehrt zu Nahrung greifen, um sich besser zu fühlen. Den Wissenschaftlern zufolge droht in dieser Konstellation schnell ein Teufelskreis aus "Frustessen" und weiterer Gewichtszunahme. Außerdem steige das Risiko für Depressionen und Essstörungen.

Eine nachhaltige AdipositasTherapie müsse den Effekt der Stigmatisierung beachten, erklärten die Forscher. Betroffene müssten einen Umgang mit den früheren Hänseleien finden und an ihrem Stressmanagement arbeiten. Außerdem sollte die Gesellschaft sensibilisiert werden. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten