Antiinfektiva

Modell zur Resistenz-Vorhersage

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine mathematische Methode zur Vorhersage von Resistenzen gegenüber Antibiotika und Arzneimitteln haben jetzt Forscher der Freien Universität Berlin und der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich entwickelt (Proceedings of the Royal Society 2018, online 14. März).

Das neue Verfahren beruht auf der Dosis-Wirkung der Medikamente, berichtet die FU in einer Mitteilung.

Damit ist die Spanne zwischen einer wirkungslosen Dosis und einer für Bakterien absolut tödlichen Dosis gemeint. Resistenzen gegen antimikrobielle Peptide sind danach im Vergleich zu klassischen Antibiotika viel seltener.

Die Methode kann bei der Entwicklung neuer Antibiotika eingesetzt werden, bevor resistente Erreger auftreten. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!