Phase-II-Studie

Mögliche neue Kombitherapie beim Ösophagus-Ca

Die von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) initiierte RAMONA-Studie weist weltweit erstmalig eine Kombinationstherapie mit zwei Checkpoint-Inhibitoren als sicher und wirksam für ältere Patienten mit fortgeschrittenem Ösophaguskarzinom aus.

Berit AbelVon Berit Abel Veröffentlicht:
Speiseröhrenkrebs: Ist eine neue Option für ältere Patienten in Sicht?

Speiseröhrenkrebs: Ist eine neue Option für ältere Patienten in Sicht?

© magicmine / stock.adobe.com

Mannheim. Die RAMONA-Studie ist weltweit die erste prospektive, offene, multizentrische Phase-II-Studie, die die Sicherheit und Wirksamkeit einer dualen Kombinationstherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zur Behandlung von fortgeschrittenem oder rezidiviertem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre untersuchte (The Lancet Healthy Longevity 2022; 3(6):e417-e427).

Die vorbehandelten Patientinnen und Patienten (Alter = 65 Jahre) erhielten entweder einen PD-1-Antikörper (Nivolumab) und einen CTLA4-Antikörper (Ipilimumab) (n = 44) oder nur Nivolumab (n = 22).

Die in der Studie untersuchte Therapie könnte eine echte Option sein für Patientinnen und Patienten, bei denen die erste Behandlungsoption keinen Erfolg gezeigt hat – also eine neue Zweitlinientherapie darstellen.

Professor Matthias Ebert, Direktor der II. Medizinischen Klinik der UMM und Leiter der multizentrischen Studie

Verlängertes Überleben

Zum Cut-Off (27. August 2020) lag das mediane Gesamtüberleben (OS) unter der Kombinationstherapie bei 7,2 Monaten und war damit signifikant länger im Vergleich zu einer historischen Kontrollgruppe, die eine Standard-Chemotherapie erhalten hatte (OS: 5,9 Monate, p = 0,0063). Die 12-Monats-OS-Rate betrug 39,1 %.

Nach einem 9-Monats-Follow-Up (1. Juni 2021) konnte für die Kombinationstherapie ein medianes OS von 6,9 Monaten und eine 12-Monats-OS-Rate von 38,3 % gezeigt werden.

Die häufigsten Behandlungs-bezogenen Nebenwirkungen waren Fatigue (29 %), Übelkeit (26 %) und Diarrhö (24 %). Nebenwirkungen vom Grad 3-5 traten bei 20 % der Studienteilnehmenden auf.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung