Pädiatrie

Möglichst früh auf niedrige HbA1c-Werte achten!

Kinder, deren Typ-1-Diabetes gut eingestellt ist, haben auch als junge Erwachsene bessere Chancen auf eine gute Stoffwechselkontrolle.

Veröffentlicht:

INNSBRUCK. Die Qualität der metabolischen Kontrolle bei Typ-1-Diabetikern ist offenbar nicht nur das Ergebnis von kurzfristigen Einflüssen und individuellen Eigenschaften, sondern wird schon durch die HbA1c-Einstellung im Kindesalter gebahnt.

Es lohnt sich also, früh auf eine konsequente HbA1c-Senkung zu achten. Darauf machen Sabine Hofer von der Uni Innsbruck und ihre Kollegen von der österreichisch-deutschen DPV-Initiative (Diabetes Patienten Verlaufsdokumentation) aufmerksam.

Die Ärzte haben anhand der standardisiert erhobenen DPV-Daten bei 1146 Typ-1-Diabetikern den HbA1c-Verlauf von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter nachvollzogen und dabei ein "Tracking" der Blutzuckerkontrolle festgestellt (JPEDS 2014; online 20. Aug. 2014).

Bei den Patienten war im mittleren Alter von sieben Jahren Diabetes diagnostiziert worden. Das niedrigste HbA1c hatten sie vor der Pubertät, mit einem medianen Wert von 7,5 Prozent. Während der Pubertät (14. bis 19. Lebensjahr) verschlechterte sich die Einstellung deutlich auf ein HbA1c von 8 Prozent.

Im Alter ab 20 lag das HbA1c median bei 7,8 Prozent. Dabei zeigte sich für die einzelnen Patienten eine signifikante Korrelation zwischen der BZ-Einstellung in jeder der drei Lebensphasen.

HbA1c in der Kindheit - signifikanter Vorhersageparameter

Auch wenn die Patienten entsprechend ihrem präpubertären HbA1c-Wert in drei Gruppen eingeteilt wurden, war mit der Zeit ein Anstieg des HbA1c festzustellen. Die Unterschiede zwischen den drei Gruppen blieben dabei bis ins Erwachsenenalter erhalten.

Das HbA1c in der Kindheit erwies sich als signifikanter Vorhersageparameter für das HbA1c im Erwachsenenalter. Der Zusammenhang war unabhängig von anderen Einflüssen wie Geschlecht, Migrationshintergrund, Diabetesdauer, BMI oder Art und Dosierung der Insulintherapie.

Drei Viertel der Patienten (76,7 Prozent), die vor der Pubertät keine adäquate Diabeteskontrolle (= 7,5 Prozent) erreichten, schafften das auch als Erwachsene nicht. Von den Patienten mit guten präpubertären Werten war dies bei 57 Prozent der Fall.

Umgekehrt war die Wahrscheinlichkeit für eine gute Einstellung im Erwachsenenalter höher, wenn der HbA1c in der Kindheit nicht nur = 8,0 Prozent, sondern = 7,5 Prozent gelegen hatte (Odds Ratio 2,52 bzw. 2,73).

Die Forscher vermuten, dass es biologische Faktoren sind, die die langzeitige Beeinflussung der Stoffwechselkontrolle bewirken. So könnten "advanced glycation endproducts" und oxidativer Stress sowie Gene und Proteine am metabolischen Gedächtnis beteiligt sein.

In jedem Fall würden die Studienergebnisse einen frühen Fokus auf die Stoffwechselkontrolle erfordern, "von Anfang an mit dem Ziel des niedrigstmöglichen HbA1c". (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie