Muß die Krebstherapie neu organisiert werden?

BERLIN (HL). Die sektorale Budgetierung im deutschen Gesundheitswesen ist ein wachsendes Problem bei der Behandlung Krebskranker. Gleiches gilt für die unterschiedlichen Vergütungssysteme in Klinik und Praxis und die unterschiedlichen Bedingungen für die Arzneimittelversorgung im Krankenhaus und aus öffentlichen Apotheken. Organisation und Finanzierung der Krebsbehandlung entsprechen nicht mehr den medizinischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten - Reformen sind dringend nötig.

Veröffentlicht:

Dies ist das Fazit einer Diskussionsrunde der vom Arzneimittelhersteller Hoffman LaRoche in Berlin veranstalteten Konferenz "Versorgungsqualität in der Medizin".

90 Prozent der konservativen Onkologie kann heute ambulant gemacht werden - und das entspricht auch dem Wunsch der Krebspatienten, die von einem Arzt persönlich während des gesamten Krankheitsverlaufs betreut werden wollen, so Dr. Stefan Schmitz, Vorsitzender des Bundesverbandes der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen.

Das Problem ist jedoch, daß Krebsbehandlung interdisziplinär ist und daß die Patienten während des Krankheitsverlaufs verschiedene Stationen - beim niedergelassenen Onkologen, in der Klinik, in der Rehabilitation, schließlich wieder beim niedergelassenen Arzt - durchlaufen.

Schmitz plädiert deshalb für ein Drei-Säulen-Modell zur Organisation der Versorgung: Ambulante Krebszentren niedergelassener Ärzte, beispielsweise auch in Medizinischen Versorgungszentren, Krebszentren an Krankenhäusern und schließlich Forschungszentren mit einem engen Bezug zur Praxis.

Bislang nicht gelungen sei der Aufbau einer Integrationsversorgung für Krebskranke, so Schmitz. Notwendig sei es, die sektoralen Budgets aufzuheben und eine einheitliche Vergütung für ambulante und stationäre ärztliche Leistungen zu schaffen.

Vor allem die unterschiedlichen Bedingungen der Arzneimittelversorgung - sie ist ambulant wesentlich teurer als in Krankenhäusern - sind im Moment ein wichtiger Hinderungsgrund dafür, daß die Krankenkassen nicht bereit sind, ambulant tätige Onkologen in Verträge zur Integrationsversorgung aufzunehmen.

Noch weiter ging Rüdiger Strehl, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika, mit seinen Forderungen. Statt der völlig segmentierten Vergütung, die heute üblich ist, favorisiert er eine Art "Programmbudget" für die gesamte Therapie, mit dem der Aufwand in einer ganzen Behandlungskette (ambulant, stationär, Reha) abgedeckt werden könnte.

Vor allem die Hochleistungsmedizin, so Strehls Sorge, leidet immer stärker unter dem System von Budgetierung und Fallpauschalen. Dieses Einheitspreissystem für alle Krankenhäuser und für fast alle medizinischen Leistungen berücksichtige nicht den Aufwand für hochkomplexe Aufgaben in der Krebsbehandlung. Außerdem sei das Fallpauschalensystem innovationsfeindlich.

Diese Pauschalen basierten auf Diagnosen und den sich daran anschließenden herkömmlichen Prozeduren. Innovation bedeute aber meist eine neue Prozedur. Bis diese vom Gemeinsamen Bundesausschuß anerkannt und von Kassen, KBV und dem Gebühreninstitut für die Krankenhäuser (Inek) als EBM-Ziffer oder Fallpauschale konsentiert seien, vergingen vier Jahre. Notwendig sei deshalb ein eigenständiges Entgelt für Innovationen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung