Muss die MMR-Impfung regelmäßig erneuert werden?

ATLANTA (hub). Die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln hält nicht ein Leben lang. Darauf lässt eine Untersuchung zum großen Mumps-Ausbruch in den USA im Jahr 2006 schließen.

Veröffentlicht:
In den USA wird überlegt, MMR-Auffrischimpfungen einzuführen.

In den USA wird überlegt, MMR-Auffrischimpfungen einzuführen.

© Foto: dpa

Insgesamt waren damals 6584 Menschen an Mumps erkrankt, drei viertel davon zwischen März und Mai. Schwerpunkt waren vor allem Staaten des mittleren Westens der USA. Das auf den ersten Blick Erstaunliche an der Epidemie: Primär betroffen waren Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren - die meisten Besucher von Colleges. Bei ihnen lag die Inzidenz fast viermal höher als in allen anderen Altersgruppen zusammen. Bei fünf Prozent der Patienten gab es Komplikationen - bei jedem zehnten war das eine Hodenentzündung. Zwei Prozent der Mumps-Kranken mussten ins Krankenhaus (NEJM 358, 2008, 1580).

In den acht Bundesstaaten, in denen die Epidemie besonders schwer verlief, lag die Impfrate bei insgesamt 63 Prozent. In der am meisten betroffenen Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen hatten 84 Prozent zwei Impfdosen erhalten. In den zwölf Jahren vor dem Ausbruch betrug die Impfrate in den USA bei Vorschülern 89 Prozent für die erste und 86 Prozent für die zweite Impfung.

Der Ausbruch von 2006 wird von den Autoren als erste Mumps-Epidemie betrachtet, die durch ein Versagen der Schutzimpfung durch zwei Impfdosen gekennzeichnet ist. Nachlassende Immunität, eine hohe Populationsdichte und hohe Kontaktraten in den Colleges werden als gemeinsame Ursachen diskutiert. Um eine Herdimmunität zu erreichen, sind Impfraten von jeweils 95 Prozent für die erste und zweite Dosis nötig, erinnern die Forscher.

In Deutschland gibt es vor allem bei der zweiten MMR-Impfdosis Lücken - die Impfrate liegt hier bei maximal 75 Prozent. Bis zu einer Eradikation müssten die Impfstrategie überdacht und Auffrischimpfungen erwogen werden. Dass solche Strategieänderungen möglich sind, zeigt das Beispiel Österreich: Seit festgestellt wurde, dass sich Keuchhusten-Erkrankungen hin zu Erwachsenen verlagern, wird alle zehn Jahre eine Pertussis-Auffrischimpfung empfohlen.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert