NASA-Forscher entwickeln Test auf Knochenschwund

NEU-ISENBURG (eis). Die Früherkennung von Osteoporose könnte durch einen Test von NASA-Forschern verbessert werden. Dabei wird das Verhältnis von Kalzium-Isotopen im Urin analysiert, berichtet die Organisation.

Veröffentlicht:

Bei Knochenschwund verändern sich Menge und Zusammensetzung der Isotopen. In Studien mussten zwölf Probanden 30 Tage das Bett hüten.

Der dadurch verursachte Knochenschwund habe sich mit der neuen Methode schon nach einer Woche bestimmen lassen, so die Forscher. Die Standard-Diagnostik mit DXA (dual-energy X-ray absorptiometry) zeigt Knochenverlust erst viel später an.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen