Trauma-Bewältigung

NRW plant Netzwerk für alte Menschen

Veröffentlicht:

KÖLN. Nordrhein-Westfalen will die Informations- und Unterstützungsangebote für ältere Menschen mit Traumata ausbauen. Die Landesfachstelle "Trauma und Leben im Alter" hat sich zum Ziel gesetzt, ein Hilfenetzwerk aufzubauen, Betroffene zu begleiten sowie Information und Beratung für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte zu bündeln.

Oft werde nicht oder erst sehr spät erkannt, dass das Aufbrechen Jahrzehnte zurückliegender Traumata Ursache für Depression, Aggression und körperliche Leiden bei älteren Menschen sein kann, sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne): "Die neue Landesfachstelle soll dazu beitragen, dass solche Traumata künftig schneller erkannt werden und professionelle Unterstützung organisiert wird", erläuterte sie.

400.000 Euro Finanzierung

Bei der Diagnose von Erkrankungen älteren Menschen würden Jahrzehnte zurückliegende Traumata zu oft nicht beachtet. Das Gesundheitsministerium finanziert die Stelle mit rund 400.000 Euro. Träger sind die Vereine Wildwasser Bielefeld und Paula Köln.

Nach Angaben des Ministeriums berichten 40 bis 50 Prozent der Menschen, die bis Ende des Zweiten Weltkriegs geboren wurden, über traumatische Erfahrungen aus Zeiten des Krieges. Bei Frauen spielt zudem sexualisierte Gewalt eine Rolle.

Trotz des Ausmaßes waren die Folgen solcher traumatisierenden Erlebnisse lange ein gesellschaftliches Tabu. "Wir müssen das Schweigen und Verdrängen durchbrechen, in der älteren Generation besonders beim Thema sexualisierte Gewalt", betonte Steffens: "Traumatisierte brauchen Unterstützung, damit sie ihren Ängsten und verdrängten Erlebnissen begegnen können." (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Heidemarie Heubach 13.02.201711:40 Uhr

gut, aber reichlich spät!

- sind doch kaum noch Kriegsteilnehmer am Leben............
Meinem verstorbenen Vater hätte ich solche Hilfe gewünscht, doch es war wohl billiger, seine offensichtlichen Symptome unbeachtet zu lassen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung