NRW sucht Ideen zum Stopp von Infektionen

KÖLN (iss). Nordrhein-Westfalen sucht überzeugende Konzepte zur Vermeidung von Infektionen in Klinik und Praxis. Ärzte, Kliniken, Verbände und Initiativen können sich mit innovativen und praxistauglichen Konzepten für den "Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2012" bewerben.

Veröffentlicht:

"Mit dem Gesundheitspreis unter dem Motto ‘Prävention nosokomialer Infektionen' wollen wir einfache und wirksame Ideen beispielhaft auszeichnen, durch die die Vorbeugung vor Infektionen verbessert und die Ausbreitung von multiresistenten Erregern verhindert werden können", sagt die amtierende nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

Das Thema müsse einen größeren Stellenwert erhalten, fordert sie. "Es müssen effektivere Wege gefunden werden, um die Übertragung von Krankheitserregern auf Patienten in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen zu vermeiden."

Im Dezember 2011 hat die Landesgesundheitskonferenz ein Handlungskonzept zur Qualitätsverbesserung in der Hygiene und zur Vermeidung der unkritischen Verordnung von Antibiotika verabschiedet. Die Bewerbungsfrist für den Preis läuft bis zum 20. Mai.

Informationen: www.gesundheitspreis.nrw.de

Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!