Nach Chemo oft Geschmack gestört

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Wenn Krebskranke nach einer Chemo- oder Strahlentherapie langfristig keinen Appetit mehr haben, liegt das meist an einer Geschmacks- oder Geruchsstörung. Das belegt eine Studie um Dr. Wendy Wismer von der Uni von Alberta in Edmonton in Kanada (J Pain Symptom Manage 33, 2007, 156).

Die Forscher haben 66 Patienten mit fortgeschrittenen Krebsleiden über einen standardisierten Fragebogen und Tagebücher zu Ernährung und Geschacksempfinden befragt. 86 Prozent gaben an, an einer Geschmacks- oder Geruchsstörung zu leiden. Das Problem müsse stärker beachtet werden, so die Kollegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern