Nach Fehlgeburt erhöhtes Risiko für Herzinfarkt

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (ple). Frauen mit einem Spontanabort haben offenbar ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko. Das lassen die Daten der EPIC*-Heidelberg-Studie vermuten, eine prospektive Bevölkerungsstudie (Heart online).

Im Vergleich zu Frauen, die nie eine Fehlgeburt hatten, lag das Herzinfarktrisiko bei Frauen mit mehr als zwei Spontanaborten um mehr als das Vierfache höher, bei Frauen mit mehr als drei Spontanaborten sogar um fast das Neunfache höher. Wie die Wissenschaftler um Dr. Elham Kharazmi berichten, war das Risiko auch dann noch um das Fünffache erhöht, wenn etwa BMI, Rauchen und Diabetes berücksichtigt wurden.

*EPIC: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition Cohort

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko