Nach WHO-Plan gilt ab sofort die Warnstufe 4

NEU-ISENBURG (ple). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Zusammenhang mit der Schweinegrippe die Warnstufe inzwischen auf Stufe 4 von insgesamt sechs Stufen erhöht. Die Organisation orientiert sich dabei an dem 1999 aufgestellten Influenza-Pandemieplan, der erst Anfang dieses Jahres aktualisiert worden ist.

Veröffentlicht:

Stufe 4 in diesem Influenza-Pandemieplan bedeutet, dass das Virus inzwischen nicht mehr vorrangig von Tieren auf Menschen übertragen wird, sondern bereits vermehrt Virusübertragungen zwischen Menschen stattgefunden haben. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit lokaler Epidemien.

Dies bedeute zudem eine weitere Erhöhung des Risikos für eine Pandemie, also für die weltweite Ausbreitung des Erregers, heißt es in dem Dokument. Die WHO betont, dass dies jedoch nicht heiße, dass es in dieser Phase der Virusausbreitung unweigerlich zur Pandemie kommen müsse. In der Phase 4 werden Länder, in denen es zu lokalen Infektionsausbrüchen gekommen ist, aufgefordert, sich umgehend mit der WHO in Verbindung zu setzen, um Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Kriterium für die Anhebung auf die nächste Stufe, die Warnstufe 5, ist dem WHO-Dokument zufolge, wenn die Übertragung des Schweinegrippe-Virus zwischen Menschen in mindestens zwei Ländern innerhalb einer einzigen von sechs WHO-Regionen erfolgt ist, etwa in Nord- und Südamerika oder in Ost- und Westeuropa.

www.who.int/csr/disease/influenza/ PIPGuidance09.pdf

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung