Nach WHO-Plan gilt ab sofort die Warnstufe 4

NEU-ISENBURG (ple). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Zusammenhang mit der Schweinegrippe die Warnstufe inzwischen auf Stufe 4 von insgesamt sechs Stufen erhöht. Die Organisation orientiert sich dabei an dem 1999 aufgestellten Influenza-Pandemieplan, der erst Anfang dieses Jahres aktualisiert worden ist.

Veröffentlicht:

Stufe 4 in diesem Influenza-Pandemieplan bedeutet, dass das Virus inzwischen nicht mehr vorrangig von Tieren auf Menschen übertragen wird, sondern bereits vermehrt Virusübertragungen zwischen Menschen stattgefunden haben. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit lokaler Epidemien.

Dies bedeute zudem eine weitere Erhöhung des Risikos für eine Pandemie, also für die weltweite Ausbreitung des Erregers, heißt es in dem Dokument. Die WHO betont, dass dies jedoch nicht heiße, dass es in dieser Phase der Virusausbreitung unweigerlich zur Pandemie kommen müsse. In der Phase 4 werden Länder, in denen es zu lokalen Infektionsausbrüchen gekommen ist, aufgefordert, sich umgehend mit der WHO in Verbindung zu setzen, um Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Kriterium für die Anhebung auf die nächste Stufe, die Warnstufe 5, ist dem WHO-Dokument zufolge, wenn die Übertragung des Schweinegrippe-Virus zwischen Menschen in mindestens zwei Ländern innerhalb einer einzigen von sechs WHO-Regionen erfolgt ist, etwa in Nord- und Südamerika oder in Ost- und Westeuropa.

www.who.int/csr/disease/influenza/ PIPGuidance09.pdf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen