KOMMENTAR

Nadeln bei Migräne - warum denn nicht?

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Man muß kein Prophet sein, um vorherzusagen, daß die Ergebnisse der GERAC-Migräne-Studie - nämlich daß die Akupunktur ähnlich wirksam zur Prophylaxe bei Migräne ist wie eine medikamentöse Therapie - für Diskussionen sorgen werden. So war das bei den GERAC-Studien zu Kniearthrose und Rückenschmerz auch. Bei diesen Studien ergaben Auswertungen sogar, daß die Akupunktur wirksamer war als Medikamente.

Kritisiert wird bei GERAC-Studien etwa, daß Patienten das Studiendesign hätten kennen können, weil es im Internet einsehbar war. Oder daß die Wirkung der Akupunktur nach Kriterien der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) unterbewertet ist, weil nicht alle jeweils wichtigen TCM-Punkte genadelt wurden.

Man kann die Studienergebnisse aber auch ganz pragmatisch sehen: Wenn jemand zur Migräne-Prophylaxe die Medikamente nicht möchte oder nicht verträgt, kann man guten Gewissens eine Akupunktur empfehlen. Denn diese Therapie ist mindestens so wirksam wie eine sechsmonatige medikamentöse Prophylaxe.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Die Akupunktur zur Migräne-Prophylaxe ist offenbar ähnlich wirksam wie eine medikamentöse Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?