Nano-Chip sagt Effekt von Medikamenten vorher

BASEL (eb). Forscher haben einen nanomechanischen Chip entwickelt, mit dem sich nachweisen läßt, ob Patienten auf Therapien ansprechen. So können auch Patienten erkannt werden, bei denen mit einer Unverträglichkeit zu rechnen ist.

Veröffentlicht:

Der Grund dafür, daß Medikamente helfen oder nicht und ob sie vertragen werden, ist eine unterschiedliche genetische Ausstattung. Schweizer Wissenschaftler vom Swiss Nanoscience Institute (SNI) in Basel haben jetzt zusammen mit Forschern des Unternehmens Roche ein Verfahren entwickelt, das einen raschen und sensitiven Nachweis von krankheits- und therapierelevanten Genen ermöglicht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Nanotechnology" veröffentlicht.

Die Methode erlaubt den Nachweis von aktiven Genen über die Messung ihrer Boten-RNA (mRNA). Um die zu einem bestimmten Gen gehörende mRNA aufzuspüren, werden kurze Nukleinsäurestücke als Sensoren auf winzige Federbalken aus Silizium gebracht. Die Federbalken sind nur 450 Nanometer dick. Bindet die gesuchte mRNA an ihr passendes Gegenstück auf einem der Federbalken, so führt dies zu einer mechanischen Verbiegung, die optisch gemessen wird.

Daß die nanomechanische Diagnostik zum schnellen Nachweis von Genmustern dienen kann, zeigen die Forscher in vitro an einer Tumorzellinie: darin wurde nach Interferonbehandlung ein für die Steuerung des Zellwachstums bedeutsames Gen untersucht.

Die nanomechanischen Sensoren kommen ohne eine Vervielfältigung der nachzuweisenden Moleküle aus wie sie etwa bei der Polymerase-Kettenreaktion nötig ist. Die Chip-Diagnostik ermöglicht dadurch wesentlich genauere Meßergebnisse und dauert nur wenige Minuten. Als nächstes soll die Methode für die klinische Anwendung weiterentwickelt werden, heißt es in einer Mitteilung von Roche.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel