Nervengift bei Fluggästen

HAMBURG (dpa). Nach Medienangaben haben Forscher erstmals das Nervengift TCP im Blut von Flugpassagieren nachgewiesen, das aus den Triebwerken stammen soll.

Veröffentlicht:
Das nach alten Socken riechende Nervengift TCP gelangt wohl aus den Triebwerkdüsen ins Flugzeug.

Das nach alten Socken riechende Nervengift TCP gelangt wohl aus den Triebwerkdüsen ins Flugzeug.

© Gina Sanders / fotolia.com

Der Schadstoff aus dem Öl der Düsen gelange in die Kabine, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Piloten und Kabinenpersonal klagen den Angaben zufolge seit Jahren über das nach alten Socken riechende Gift.

Sie machen TCP für neurologische Defekte oder sogar Berufsunfähigkeit verantwortlich. Die nachgewiesenen Konzentrationen im Blut seien zwar gering. Doch handele es sich auch nur um gewöhnliche Passagiere, die von keinerlei Geruchsbelästigung berichtet hätten.

Nachweis von TCP in der Kabinenluft

Das norwegische Staatsinstitut für Arbeitsumwelt hat nach Angaben des Magazins die Substanz Trikresylphosphat (TCP) unlängst in der Kabinenluft nachgewiesen.

"Die Regierung und die Airlines sind bislang ihrer Fürsorgepflicht für die Passagiere und Bediensteten nicht nachgekommen", sagte der Grünen-Parlamentarier Markus Tressel nach "Spiegel"-Angaben.

Mit einem neuartigen Testverfahren fand Clement Furlong von der Universität Washington in Seattle Hinweise auf TCP in sechs von zwölf untersuchten Passagieren.

Das Blut sei jeweils ein bis zwei Stunden nach dem Flugende abgenommen worden, schreiben die Forscher (Tox Appl Pharm 2011; online 24. Juni). Sie konnten TCP jedoch nicht direkt, sondern nur über ein Abbauprodukt nachweisen.

Nach drei bis sieben Monaten sei die Substanz bei keinem von vier untersuchten Langzeitprobanden nachgewiesen worden, die zuvor TCP im Blut hatten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angststörungen

Arzneilavendelöl wechselwirkt nicht mit dem CYP-System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Nahaufnahme wie eine Frau ein Nasenspray anwendet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme